Das Exercitium Paedagogicum
ExPaed - eine Alternative für alle im Lehramtsstudium
Das Exercitium Paedagogicum (ExPaed) wurde zum Wintersemester 2003/04 unter Federführung des ZLF und in Zusammenarbeit mit den verschiedenen im Lehramtsbereich involvierten Lehrstühlen, Professuren und Fachdidaktiken an der Universität Passau ins Leben gerufen und wird von allen am Lehramt beteiligten Einrichtungen mitgetragen.
Wer kann beim ExPaed mitmachen?
Das ExPaed stellt eine alternative Praktikumsform für alle Lehramtsstudierenden der Universität Passau dar und kann somit von Studierenden der Lehrämter für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien absolviert werden.
Doppelte Intention der Alternativpraktika im Lehramt
Mit den alternativen Praktika geht eine zweifache Intention einher: Zum einen sind sie als ein potenzielles Angebot für Lehramtsstudierende gedacht, die bis zum Ende des 2. Semesters kein Orientierungspraktikum (OP) vorweisen können, zugleich aber frühstmöglich das Pädagogisch-didaktische Praktikum (PDP) antreten (beziehungsweise ersetzen) wollen. Zum anderen sind mit den alternativen Praktika umfassendere Alternativen für Lehramtsstudierende der Universität Passau gegeben, die sich noch stärker in ihrem Praktikum in der Schule einbringen möchten, als das im PDP möglich ist (unabhängig davon, ob das OP bereits abgeleistet wurde oder nicht).
Diese Möglichkeit der schulpraktischen Vertiefung erklärt sich durch den fortlaufenden Einsatz an einer Schule über ein gesamtes Schuljahr hinweg, anstatt der fokussierten Absolvierung des Praktikums in Blöcken wie dies beim OP und PDP in der Regel der Fall ist. Die Praktikumsstunden werden innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren abgeleistet: in zwei Blöcken während der Semesterferien und an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit der zwei Semester.
Was ist der Vorteil des ExPaeds?
Das ExPaed ist eine besondere Praktikumsform, das vor allem Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis in der ersten Phase der Lehramtsausbildung legt und ist als Alternative zum Pädagogisch-didaktischen Praktikum (PDP) zu betrachten. Neben dem PDP ersetzt das ExPaed auch das Orientierungspraktikum (OP). Das ExPaed können Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren.
Wenn Sie den Bachelor of Education (B.Ed.) studieren entfällt für Sie die Wahlfreiheit zwischen dem Pädagogisch-didaktischen Praktikum (PDP) und einer alternativen Praktikumsform. Dies gilt auch, wenn Sie den B.Ed. zusätzlich zu einem Lehramtsstudium mit Abschluss Staatsexamen absolvieren!
Sobald Sie den B.Ed. (mit-)studieren, müssen Sie anstelle des PDP das Exercitium Paedagogicum (ExPaed) oder alternativ dazu die Lehr:werkstatt absolvieren. Die Absolvierung einer der beiden zeitaufwendigeren und zugleich praktisch fokussierteren Praktikumsalternativen (im Vergleich zum PDP) ist inhatlich durch den größeren Anteil von Pädagogik und Didaktik begründet, der mit dem Studium des Bachelors of Education einhergeht. Zugleich ist eine stärkere praktische Fokussierung eines der Hauptmerkmale des Education-Studiengangs, welcher durch Absolvierung einer der beiden Praktikumsalternativen gewährleistet wird.
Gleichzeitig entfällt die verpflichtende Absolvierung des Orientierungspraktikums (OP) für Sie, aufgrund des Ablegens eines der zeitaufwendigeren Alternativpraktika. Das OP kann (muss aber nicht) zusätzlich abgeleistet werden. Das bedeutet zugleich aber auch, dass wenn Sie das Orientierungspraktikum bereits abgelegt haben, Sie trotzdem das ExPaed oder die Lehr:werkstatt in vollem Umfang absolvieren müssen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier auf der Homepage vom ZLF auf der Seite Praktika im Bachelor of Education.
Rahmenbedingungen zum Exercitium Paedagogicum
Zeitaufwand für das Exercitium Paedagogicum
Der zeitliche Aufwand für das ExPaed beträgt mindestens 240 Unterrichtsstunden im Praktikum in der Schule.
Die Praktikumsstunden werden innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren abgeleistet: in zwei Blöcken während der Semesterferien und an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit der zwei Semester.
Einführungsvorlesung als Voraussetzung zum Praktikum
Die fachliche Voraussetzung für das PDP wie auch für eines der drei alternativen Praktika besteht in dem erfolgreichen Besuch einer Einführungsvorlesung zur Schulpädagogik sowie dem Begleitseminar zur Vorlesung. Dies ist gleichbedeutend mit dem Bestehen des Basismoduls I (Vergleich dazu den Modulkatalog Erziehungswissenschaft (EWS)). Diesen finden Sie auf unserer Seite Modulkataloge ab 13/14 unter der Überschrift "Lehramt").
In der Regel werden dafür zwei Vorlesungen pro Semester angeboten. Dabei handelt es sich jeweils um eine Vorlesung zur "Einführung in die Schulpädagogik", mit einem jeweils dazugehörigen Seminar. Die Vorlesungen werden zum einen vom Lehrstuhl für Schulpädagogik (Herr Prof. Seibert) und zum anderen vom Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft (Frau Prof. Mägdefrau) angeboten:
- Einführung in die Schulpädagogik von Herrn Prof. Seibert (Veranstaltungsnummer: 40510)
- Einführung in die Schulpädagogik von Frau Prof. Mägdefrau (Veranstaltungsnummer: 40710)
Beide Vorlesungen zur "Einführung in die Schulpädagogik" sind als äquivalent zueinander anzusehen. Es steht Ihnen frei, welche der beiden Vorlesungen Sie besuchen. Die erfolgreiche Absolvierung einer der beiden Vorlesungen (und des entsprechenden Begleitseminars) genügt als Voraussetzung zur Anmeldung für das PDP.
Beachten Sie: Ohne Nachweis (HISQIS-Auszug) über das Bestehen des Moduls (Basismodul I) kann keines der Praktika (ausgenommen OP!) angetreten werden!
Ablauf des Exercitium Paedagogicums
Ablaufroutine - ExPaed in den Lehrämtern für Grund- und Mittelschulen
Für weitere Informationen zum ExPaed (Exercitium Paedagogicum) in den Lehrämtern für Grund- und Mittelschulen hat Ihnen das Praktikumsamt eine Übersichtsseite auf der Praktikumsamt Homepage zur Verfügung gestellt.
Ablaufroutine - ExPaed im Lehramt für Gymnasien
Für weitere Informationen zum Ablauf des Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP) im Lehramt für Gymnasien hat Ihnen das Praktikumsamt für Gymnasien eine Ablaufroutine für das ExPaed im Lehramt für Gymnasien erstellt.
Beachten Sie bitte: Für den Studiengang Lehramt für Realschulen gibt es keine entsprechende Ablaufroutine für dieses Praktikum in Form eines Pdfs.
Informationen zu den Handakten für die Alternativpraktika
Alle relevanten Informationen zu den Handakten und eventuell darüber hinausgehende benötigte Unterlagen (je nach Lehramtsstudium) für eines der alternativen Praktika finden Sie auf der Seite "Unterlagen, Ansprechpartner & Anmeldung" unter den Überschriften Handakten für den Schulpädagogischen Schwerpunkt und Ansprechpersonen und Kontakte für (weitere) Handakten.
In welchem Fach wird das Praktikum absolviert?
Pädagogisch-didaktisches Praktikum (PDP) und Alternativpraktika:
Im Lehramt für Grundschulen sowie im Lehramt für Mittelschulen absolvieren Sie den ersten Teil Ihres Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP I) mit Bezug auf den Schulpädagogischen Schwerpunkt. Im zweiten Teil Ihres Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP II) hospitieren Sie in einem Ihrer drei Didaktikfächer (Fachdidaktischer Schwerpunkt). Dies gilt auch für die Alternativen Praktika zum PDP: der Lehr:werkstatt und dem Exercitium Paedagogicum.
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP):
Das Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (SFP), das dem abgeschlossenen PDP (PDP I und PDP II) folgt, absolvieren Sie in Ihrem Unterrichtsfach im Sommersemester.
Zusätzlich studienbegleitendes Praktikum (ZSP):
Ein Praktikum in einem weiteren Fach der Dreierdidaktik absolvieren Sie mit dem Zusätzlich studienbegleitenden Praktikum (ZSP), dem letzten Ihrer schulischen Praktika (Wintersemester). Dieses Didaktikfach darf dabei nicht deckungsgleich mit dem Didaktifach sein, in welchem Sie im PDP II hospitiert haben.
ZSP: Ausnahmen für Fachwahl im Lehramt für Grundschulen
1.) Bei einem Lehramtsstudium für Grundschulen kann auch "Schriftspracherwerb" beziehungsweise "Heimat- und Sachunterricht" als Fach gewählt werden.
2.) Wenn "Katholische Religionslehre" in der Dreierdidaktik gewählt wurde, muss das Zusätzlich studienbegleitende Praktikum in Katholischer Religionslehre absolviert werden!
SFP und ZSP: Ausnahme bei Unterrichtsfach Sport im Lehramt für Grund- oder Mittelschulen - andere Reihenfolge der studienbegleitenden Praktika!
Wenn Sie Sport als Unterrichtsfach studieren, absolvieren Sie zunächst das ZSP (Didaktikfach im Sommersemester) und anschließend das SFP (Unterrichtsfach im Wintersemester). Diese Umkehrung in der Reihenfolge der beiden Schulpraktika ergibt sich aufgrund der nicht-vorhandenen Möglichkeit an den Praktikumsschulen während des Sommersemesters im Fach Sport ein Praktikum abzuleisten.
Diese Regelung gilt nur bei Unterrichtsfach Sport!
Pädagogisch-didaktisches Praktikum (PDP) und Alternativpraktika:
ImLehramt für Realschulen sowie im Lehramt für Gymnasien absolvieren Sie den ersten Teil Ihres Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP I) im Grundlegenden Unterricht. Im zweiten Teil Ihres Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP II) hospitieren Sie in einem Ihrer zwei Unterrichtsfächer. Dies gilt auch für die Alternativen Praktika zum PDP: der Lehr:werkstatt und dem Exercitium Paedagogicum.
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP)
In Ihrem zweiten Unterrichtsfach hospitieren Sie im Studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (SFP), dem letzten Ihrer schulischen Praktika, im Wintersemester. Dieses Unterrichtsfach darf dabei in der Regel nicht deckungsgleich mit dem Unterrichtsfach sein, in welchem Sie im PDP II hospitiert haben.
Organisation eines ExPaed-Platzes
Suche eines Praktikumplatzes für das ExPaed
Das Expaed ist durch Selbstinitiative gekennzeichnet. Das heißt, Sie suchen sich selbstständig eine Schule, an der Sie das Praktikum über ein Schuljahr hinweg ableisten können.
Schule suchen - beim Praktikumsamt anmelden - Schule bestätigt
Sobald Sie eine Schule gefunden haben, an der Sie das Expaed antreten können, melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Praktikumsamt für das Expaed an (bitte beachten Sie unbedingt die teils unterschiedlichen Anmeldefristen und Anmeldeformalia der Praktikumsämter). Daraufhin erfolgt eine offizielle Zuweisung des Praktikanten beziehungsweise der Praktikantin an die Schule durch das zuständige Praktikumsamt. Diese Zuweisung muss formell durch die Schule bestätigt werden. Nachdem die Schule Ihren Expaed-Platz bestätigt hat, ist der administrative Teil abgeschlossen und Ihrem Praktikumsantritt steht nichts mehr im Wege.
Anmeldung für das ExPaed beim Praktikumsamt
Wenn Sie eine Schule gefunden haben (beziehungsweise genauer gesagt eine Lehrkraft), bei der Sie das ExPaed absolvieren können, melden Sie sich bei Ihrem Praktikumsamt für das Expaed an.
Anmeldefristen für Praktika kontrollieren!
Es wird keine Gewähr für die Anmeldezeiten für die einzelnen Praktika bei den Praktikumsämtern übernommen, wie diese hier angegeben sind! Es handelt sich dabei jeweils nur um erfahrungsbasierte Werte!
Sie kontrollierendie Anmeldefristen für Ihr angestrebtes Praktikum bitte selbst, auf den Homepages der Praktikumsämter wie diese auch hier angegeben sind. Bei diesen melden Sie sich auch für Ihre Praktika an.
Nur die bei den Praktikumsämtern angegebenen Fristen sind maßgeblich!
Eine Anmeldung für das ExPaed beim Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen (Schulamtsbezirk Passau) ist in der Regel bis 01. Juni beziehungsweise bis 01. Dezembereines Jahres möglich.
Wenn Sie das ExPaed zu Beginn des Schuljahres antreten wollen (Praktikumsbeginn im September des gleichen Jahres), müssen Sie sich beim Praktikumsamt spätestens bis 01. Juni anmelden. Sollten Sie ins ExPaed zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres starten wollen (Praktikumsbeginn im Februar des darauffolgenden Jahres), muss eine Anmeldung bis 01. Dezember des Vorjahres erfolgen. In beiden Fällen ist die Forsetzung des ExPaed (2. Teil des ExPaed - ExPaed B) im jeweils anschließenden Schulhalbjahr obligatorisch!
Wie bei der PDP-Anmeldung beim Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen erfolgt die Anmeldung für das ExPaed über ein Anmeldeformular (dieses finden Sie unter dem zuvor angegebenen Link unter der Rubrik "2. Exercitium Paedagogicum" unter der Überschrift "Allgemeines zum ExPaed"). Dabei wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass Ihnen die betreffende Schule beziehungsweise die Schulleitung zuvor die Zustimmung für Ihr Praktikum erteilt hat!
Die genauen Fristen für die Anmeldung zu den Praktika im Lehramtsstudium für Grund- und Mittelschulen finden Sie nach Semester unterteilt auf der Homepage vom Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen auf der Seite Anmeldetermine.
Für weitere Informationen zum Exercitium Paedagogicum (ExPaed) in den Lehrämtern für Grund- und Mittelschulen hat Ihnen das Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen auch eine Ablaufroutine zum ExPaed für Grund- und Mittelschulen erstellt.
Eine Anmeldung für das ExPaed beim Praktikumsamt für Realschulen (Niederbayern) ist in der Regel bis 01. Juni beziehungsweise bis 01. Dezembereines Jahres möglich.
Wenn Sie das ExPaed zu Beginn des Schuljahres antreten wollen (Praktikumsbeginn im September des gleichen Jahres), müssen Sie sich beim Praktikumsamt spätestens bis 01. Juni anmelden. Sollten Sie ins ExPaed zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres starten wollen (Praktikumsbeginn im Februar des darauffolgenden Jahres), muss eine Anmeldung bis 01. Dezember des Vorjahres erfolgen. In beiden Fällen ist die Forsetzung des ExPaed (2. Teil des ExPaed - ExPaed B) im jeweils anschließenden Schulhalbjahr obligatorisch!
Wie bei der PDP-Anmeldung beim Praktikumsamt für Realschulen erfolgt die Anmeldung für das ExPaed online über die Homepage vom Praktikumsamt für Realschulen (siehe Link zuvor). Es wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass Ihnen die betreffende Schule beziehungsweise die Schulleitung zuvor die Zustimmung für Ihr Praktikum erteilt hat!
Eine Anmeldung für das ExPaed beim Praktikumsamt für Gymnasien (Niederbayern) ist in der Regel bis 01. Juni eines Jahres möglich. Diese Anmeldefrist gilt für einen Praktikumsbeginn im September des gleichen Jahres. Im Lehramtsstudium für Gymnasien ist ein Praktikumsbeginn für das ExPaed nur zu Beginn eines Schuljahres (im September) möglich. Obligatorisch ist die Forsetzung des ExPaed (2. Teil des ExPaed - ExPaed B) im anschließenden 2. Schulhalbjahr!
Wie bei der PDP-Anmeldung im Lehramt für Gymnasien erfolgt die Anmeldung für das ExPaed über ein Anmeldeformular. Das Formular "Anmeldung zum Praktikum Exercitium Paedagogicum" im Lehramt für Gymnasien finden Sie auf der Homepage vom Praktikumsamt für Gymnasien unter der Überschrift "Anmeldung zu einem Praktikum". Dabei wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass Ihnen die betreffende Schule beziehungsweise die Schulleitung zuvor die Zustimmung für Ihr Praktikum erteilt hat!
Allgemeines & Aktuelles zu den Praktika
Frau Prof. Mägdefrau und Kollegium haben mit den Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung für Sie als Praktikantin und Praktikant einen Leitfaden entwickelt, der Sie unterstützt, um Ihre Ziele in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums zu erreichen. Die Standards sind für jedes der schulischen Praktika maßgeblich und zu berücksichtigen!
In allen Praktika besteht Anwesenheitspflicht. Eventuelle Fehlzeiten müssen nachgeholt werden - in Absprache mit der Praktikumslehrkraft.
In der LPOI (Lehramtsprüfungsordnung) finden Sie in § 34 LPO I allgemeine Informationen zu den Praktika für alle Lehrämter. Der § 36 LPO I ergänzt den § 34 um Informationen zur Didaktik der Grundschule. Gleiches gilt für den § 38 LPO I bezüglich der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschulen.
Grundlegend für die Rahmenbedingungen für die Praktika ist für die Lehrämter für Grund- und Mittelschulen die Organisation der Praktika für die Lehrämter an öffentlichen Schulen (das Dokument finden Sie auf der angegebenen Seite zum Download als viertes pdf). Sowie für die Lehrämter für Realschulen und Gymnasien als aktualisierte Erweiterung die Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien und für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I.