Das ExPaed Modellcurriculum
Eine weitere Alternative für den Bereich Grundschule
Das Modellcurriculum (MC) - auch als Exercitium Paedagogicum Modellcurriculum (Expaed MC) bezeichnet - ist in das Exercitium Paedagogicum eingegliedert und wurde durch den betreuenden Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Frau Prof. Hansen) ins Leben gerufen. Seit dem Wintersemester 2012/13 stellt es eine weitere Praktikumsalternative speziell für Studierende des Lehramts für Grundschulen dar.
Doppelte Intention der Alternativpraktika im Lehramt
Mit den alternativen Praktika geht eine zweifache Intention einher: Zum einen sind sie als ein potenzielles Angebot für Lehramtsstudierende gedacht, die bis zum Ende des 2. Semesters kein Orientierungspraktikum (OP) vorweisen können, zugleich aber frühstmöglich das Pädagogisch-didaktische Praktikum (PDP) antreten (beziehungsweise ersetzen) wollen. Zum anderen sind mit den alternativen Praktika umfassendere Alternativen für Lehramtsstudierende der Universität Passau gegeben, die sich noch stärker in ihrem Praktikum in der Schule einbringen möchten, als das im PDP möglich ist (unabhängig davon, ob das OP bereits abgeleistet wurde oder nicht).
Diese Möglichkeit der schulpraktischen Vertiefung erklärt sich durch den fortlaufenden Einsatz an einer Schule über ein gesamtes Schuljahr hinweg, anstatt der fokussierten Absolvierung des Praktikums in Blöcken wie dies beim OP und PDP in der Regel der Fall ist. Die Praktikumsstunden werden innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren abgeleistet: in zwei Blöcken während der Semesterferien und an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit der zwei Semester.
Das Praktikum ExPaed Modellcurriculum
Vorteil vom MC - zusätzliche universitäre Begleitung
Im Unterschied zum ExPaed werden von dem betreuenden Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik zusätzlich (verpflichtende) Begleitseminare zum Modellcurriculum angeboten, durch die eine wöchentliche universitäre Betreuung während des Schuljahres und somit kontinuierlich zum Praktikum gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum Modellcurriculum
Wenn Sie Lehramt für Grundschulen studieren und sich für das MC interessieren, dann erfahren Sie alles Wissenswerte zum Modellcurriculum (Ablauf, zu erbringende Leistungen, Begleitseminare, Bewerbung etc.) auf den Seiten vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Frau Prof. Hansen).
Rahmenbedingungen zum Modellcurriculum
Zeitaufwand für das ExPaed Modellcurriculum
Der zeitliche Aufwand für das Modellcurriculum beträgt mindestens 240 Unterrichtsstunden im Praktikum in der Schule, exklusive dem Besuch von dem Begleitseminar an der Universität.
Die Praktikumsstunden werden innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren abgeleistet: in zwei Blöcken während der Semesterferien und an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit der zwei Semester.
Einführungsvorlesung als Voraussetzung zum Praktikum
Die fachliche Voraussetzung für das PDP wie auch für eines der drei alternativen Praktika besteht in dem erfolgreichen Besuch einer Einführungsvorlesung zur Schulpädagogik sowie dem Begleitseminar zur Vorlesung. Dies ist gleichbedeutend mit dem Bestehen des Basismoduls I (Vergleich dazu den Modulkatalog Erziehungswissenschaft (EWS)). Diesen finden Sie auf unserer Seite Modulkataloge ab 13/14 unter der Überschrift "Lehramt").
In der Regel werden dafür zwei Vorlesungen pro Semester angeboten. Dabei handelt es sich jeweils um eine Vorlesung zur "Einführung in die Schulpädagogik", mit einem jeweils dazugehörigen Seminar. Die Vorlesungen werden zum einen vom Lehrstuhl für Schulpädagogik (Herr Prof. Seibert) und zum anderen vom Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft (Frau Prof. Mägdefrau) angeboten:
- Einführung in die Schulpädagogik von Herrn Prof. Seibert (Veranstaltungsnummer: 40510)
- Einführung in die Schulpädagogik von Frau Prof. Mägdefrau (Veranstaltungsnummer: 40710)
Beide Vorlesungen zur "Einführung in die Schulpädagogik" sind als äquivalent zueinander anzusehen. Es steht Ihnen frei, welche der beiden Vorlesungen Sie besuchen. Die erfolgreiche Absolvierung einer der beiden Vorlesungen (und des entsprechenden Begleitseminars) genügt als Voraussetzung zur Anmeldung für das PDP.
Beachten Sie: Ohne Nachweis (HISQIS-Auszug) über das Bestehen des Moduls (Basismodul I) kann keines der Praktika (ausgenommen OP!) angetreten werden!
Informationen zu den Handakten für die Alternativpraktika
Alle relevanten Informationen zu den Handakten und eventuell darüber hinausgehende benötigte Unterlagen (je nach Lehramtsstudium) für eines der alternativen Praktika finden Sie auf der Seite "Unterlagen, Ansprechpartner & Anmeldung" unter den Überschriften Handakten für den Schulpädagogischen Schwerpunkt und Ansprechpersonen und Kontakte für (weitere) Handakten.
Allgemeines & Aktuelles zu den Praktika
Frau Prof. Mägdefrau und Kollegium haben mit den Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung für Sie als Praktikantin und Praktikant einen Leitfaden entwickelt, der Sie unterstützt, um Ihre Ziele in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums zu erreichen. Die Standards sind für jedes der schulischen Praktika maßgeblich und zu berücksichtigen!
In allen Praktika besteht Anwesenheitspflicht. Eventuelle Fehlzeiten müssen nachgeholt werden - in Absprache mit der Praktikumslehrkraft.
In der LPOI (Lehramtsprüfungsordnung) finden Sie in § 34 LPO I allgemeine Informationen zu den Praktika für alle Lehrämter. Der § 36 LPO I ergänzt den § 34 um Informationen zur Didaktik der Grundschule. Gleiches gilt für den § 38 LPO I bezüglich der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschulen.
Grundlegend für die Rahmenbedingungen für die Praktika ist für die Lehrämter für Grund- und Mittelschulen die Organisation der Praktika für die Lehrämter an öffentlichen Schulen (das Dokument finden Sie auf der angegebenen Seite zum Download als viertes pdf). Sowie für die Lehrämter für Realschulen und Gymnasien als aktualisierte Erweiterung die Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien und für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I.