Orientierungspraktikum
Rahmenbedingungen und zeitlicher Ablauf des Orientierungspraktikums
Dauer des Praktikums und mögliche Aufteilung der Zeiträume
Das Orientierungspraktikum (OP) erstreckt sich über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen. Dabei müssen mindestens 15 Schultage während des Praktikums absolviert werden!
Regelungen:
Sofern Sie Lehramt an Grundschulen studieren, können Sie eine Woche des Orientierungspraktikums in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder auch an vorschulischen Bildungseinrichtungen absolvieren. Da weitere Bedingungen gestaffelt in den letzten Jahren verändert wurden, gelten je nacht Studienbeginn unterschiedliche Vorgaben.
Studienbeginn bis Sommersemester 2021:
- mindestens eine Woche (mit 5 Tagen) muss an einer staatlichen Schule der Schulart abgeleistet werden, die Sie studieren.
Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22 bis Wintersemester 2022/23:
Für Studierenden, welche ihr Studium in diesem Zeitraum begonnen haben, gilt die Pflicht, dass das Orientierungspraktikum
- an mindestens zwei verschiedenen Schularten abgeleistet werden muss (mind. eine Woche pro Schulart).
Studienbeginn ab Sommersemester 2023:
Für Studierende, die zum SoSe 2023 und später ihr Studium aufnehmen werden, gilt erstmalig die Pflicht, dass das Orientierungspraktikum
- mindestens eine Woche an einer Mittel- oder Förderschule und an
- mindestens zwei verschiedenen Schularten abgeleistet werden muss.
Mindestanzahl an Stunden im Praktikum - pro Tag und pro Woche
Das OP an Schulen soll ca. 20 (Vollzeit-)Stunden pro Woche umfassen, wobei die tägliche Anwesenheit an der Schule drei Unterrichtsstunden nicht unterschreiten darf. (Vgl. S. 5, Punkt 2.2, Absatz 5; in: StmBW 2014: Organisation der Praktika für die Lehrämter an öffentlichen Schulen)
(Spätester) Zeitpunkt der Absolvierung des OP - Voraussetzung zur Absolvierung des PDP
Sie sollten das Orientierungspraktikum eigentlich bereits vor Beginn des Studiums absolvieren. Insbesondere um sich selbst die Chance zu geben einen ersten Eindruck für das von Ihnen angestrebte Lehramt zu bekommen, bevor Sie ins Studium starten.
Sie können das Praktikum jedoch auch noch in der vorlesungsfreien Zeit während der ersten Semester Ihres Studiums nachholen. Allerdings müssen Sie das Orientierungspraktikum spätestens vor Beginn des Pädagogisch-didaktischen Praktikums (PDP) abgelegt haben, da das OP eine Voraussetzung für das PDP ist. (Beim PDP wird in der Regel empfohlen, dass Sie dieses in den Semesterferien Ihres zweiten Semesters beginnen.)
Suche eines Praktikumplatzes
Selbstorganisation des Praktikumsplatzes
Das Orientierungspraktikum wird nicht von den Praktikumsämtern oder der Universität vermittelt und betreut, wie dies bei den anderen schulischen Praktika der Fall ist. Sie organisieren sich dieses Praktikum selbst.
Am besten fragen Sie bei Ihrer Wunschschule nach, ob Sie das Praktikum dort absolvieren können. (Das Orientierungspraktikum kann an staatlichen Schulen im gesamten Bundesgebiet absolviert werden.)
Alternativ zu diesem Vorgehen können Sie auch im Bereich Grund- und Mittelschule bei dem für Sie zuständigen Staatlichen Schulamt für Grund- und Mittelschulen um einen Praktikumsplatz anfragen. (Die Kontakte gelten nur für die Region Niederbayern!)
Bei einer Zuweisung eines Praktikumsplatzes für das Orientierungspraktikum kann Ihnen kein Platz an einer Ihrer favorisierten Schulen garantiert werden!
Das OP an verschiedenen Institutionen absolvieren
Sofern Sie möchten, können Sie einen Teil Ihres Orientierungspraktikums auch an einer Schule einer anderen Schulart oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe absolvieren.
Formalia zum Orientierungspraktikum
Bescheinigung für das Orientierungspraktikum
Die ausgefüllte und gegengezeichnete Bescheinigung über das Orientierungspraktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zum Pädagogisch-didaktischen Praktikum (PDP). Bitte beachten Sie die coronabedingte Sonderregelung zum Orientierungspraktikum.
Bis wann und wo Sie die Bescheinigung über das Orientierungspraktikum vorlegen
Sie müssen den Nachweis spätestens eine Woche vor Beginn des Pädagogisch-didaktischen Praktikums im Sekretariat des Praktikumsamtes für Grund- und Mittelschulen im Original vorlegen.
Bitte beachten Sie die coronabedingte Sonderregelung zum Orientierungspraktikum.
Alternative Schulpraktika
ExPaed als Alternative zum Pädagogisch-didaktischen und Orientierungspraktikum
Sollten Sie sich für das Exercitium Paedagogicum entscheiden, müssen Sie dieses Praktikum nicht absolvieren.
Das ExPaed an der Universität Passau ersetzt sowohl das Orientierungspraktikum (OP) als auch das Pädagogisch-didaktische Praktikum (PDP), um dem längeren Schuleinsatz Rechnung zu tragen, der mit dieser Form der Praktika einhergeht.
Bitte beachten Sie, dass das Modellcurriculum sowie die Lehr:Werkstatt leider nicht von Lehramtsstudierenden für Mittelschulen absolviert werden können.
Allgemeines & Aktuelles zu den Praktika
Frau Prof. Mägdefrau und Kollegium haben mit den Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung für Sie als Praktikantin und Praktikant einen Leitfaden entwickelt, der Sie unterstützt, um Ihre Ziele in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums zu erreichen. Die Standards sind für jedes der schulischen Praktika maßgeblich und zu berücksichtigen!
In allen Praktika besteht Anwesenheitspflicht. Eventuelle Fehlzeiten müssen nachgeholt werden - in Absprache mit der Praktikumslehrkraft.
In der LPOI (Lehramtsprüfungsordnung) finden Sie in § 34 LPO I allgemeine Informationen zu den Praktika für alle Lehrämter. Der § 36 LPO I ergänzt den § 34 um Informationen zur Didaktik der Grundschule. Gleiches gilt für den § 38 LPO I bezüglich der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschulen.
Grundlegend für die Rahmenbedingungen für die Praktika ist für die Lehrämter für Grund- und Mittelschulen die Organisation der Praktika für die Lehrämter an öffentlichen Schulen (das Dokument finden Sie auf der angegebenen Seite zum Download als viertes pdf). Sowie für die Lehrämter für Realschulen und Gymnasien als aktualisierte Erweiterung die Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien und für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I.