Praktikumslehrkräfte in Grund- und Mittelschule
Wichtiges für betreuende Lehrkräfte
Während der Praktika sollen die Studierenden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft an der Schule erhalten. Außerdem sollen die Studierenden teilweise mit in den Unterricht eingebunden werden, z. B. bei der Differenzierung von Kleingruppen, bei Übungen in der Vorviertelstunde oder der Begleitung bei Ausflügen. Wie und welche Aufgaben Sie dem Studierenden übergeben, liegt völlig in Ihrer Hand. Wichtig ist, dass der Studierende noch keinen eigenverantwortlicher Unterricht im Sinne von Vertretungsstunden geben darf. Sie als Praktikumslehrkraft sind dem Studierenden gegenüber weisungsbefugt, es ist also selbstverständlich, dass aufgetragene Aufgaben zu Ihrer Zufriedenheit erledigt werden.
Geplante Praktikumszeiträume
Termine Schuljahr 2022/23:
- Pädagogisch-didaktische Praktikum Teil I (PDP I): 19.09.2022 - 10.10.2022
- Pädagogisch-didaktische Praktikum Teil II (PDP II): 06.03.2023 - 24.03.2023
- Zusätzlich studienbegleitendes Praktikum (ZSP): 19.10.2022 - 08.02.2023
- Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP): 19.04.2023 - 19.07.2023
Allgemeines zu den Praktika
1. Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (PDP)
In dieses Praktikum starten die Studierenden i.d.R. nach dem 2. Semester. Es besteht aus Teil I (pädagogischer Schwerpunkt) und Teil II (fachdidaktischer Schwerpunkt).
Die Gesamtdauer beträgt 150 - 160 Unterrichtsstunden und gliedert sich in:
Teil I mit einem pädagogischen Schwerpunkt
- mind. 75 - 80 Unterrichtsstunden
- ca. 3 Blockwochen i.d.R. ab der 2. Schulwoche nach dem Sommerferien
Teil II mit einem fachdidaktischen Schwerpunkt
- mind. 75 - 80 Unterrichtsstunden
- ca. 3 Blockwochen i.d.R. ab Ende Februar/ Anfang März
- Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das Praktikumsamt.
- Der Studierende nimmt mit Ihnen im Vorfeld persönlich Kontakt auf.
- Sie erhalten zum Beginn des Praktikums die Praktikumskarten in 2-facher Ausfertigung (Versand per Post an Ihre Schule), auf der Sie bitte mit Ihrer Unterschrift und dem Schulstempel das Praktikum bestätigen.
Für jeden Teil muss eine Handakte angefertigt werden.
- Teil I mit pädagogischem Schwerpunkt
darin sind mindestens 3 Lehrversuche enthalten:
- mindestens 2 Unterrichtsphasen (Kurzversuche) von 10-20 Minuten
- mindestens 1 Unterrichtsstunde
- Teil II mit fachdidaktischem Schwerpunkt im gewählten Fach der Dreierdidaktik
darin sind mindestens 3 Lehrversuche enthalten:
- mindestens 1 Unterrichtsphasen (Kurzversuche) von 10-20 Minuten
- wenn möglich, schon 2 Unterrichtsstunden
2. Exercitium Paedagogicum
Das Exercitium Paedagogicum, oft vereinfacht als ExPaed bezeichnet, dient einer engeren Verbindung und Verzahnung von Theorie und Praxis.
Es soll damit die Qualifizierung angehender Lehrerinnen und Lehrer gefördert und verbessert werden. Auf diese Weise erhalten Sie Unterstützung in Ihrer täglichen Erziehungs- und Unterrichtsarbeit.
Es ersetzt das Pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Teil I und II, sowie das Orientierungspraktikum und beginnt i.d.R. nach dem 2. Semester. Die Teilnahme an einer auf das Praktikum bezogenen Lehrveranstaltung ist für die Studierenden verpflichtend.
- Gesamtdauer 240 Unterrichtseinheiten gegliedert in
- Teil (Portfolio) A mit einem pädagogischen Schwerpunkt und
- Teil (Portfolio) B mit einem fachdidaktischen Schwerpunkt
- abzuleisten in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren in
- regelmäßig an einem Wochentag während der Vorlesungszeit und
- im ausgewogenen Verhältnis auch in Blöcken während der vorlesungsfreien Zeit möglich (ein Ableisten pro Schulhalbjahr in einem Block ist ausgeschlossen)
Der Studierende nimmt mit Ihnen bzw. der betreuenden Schule persönlich Kontakt auf und kümmert sich eigenverantwortlich um einen Praktikumsplatz.
Für die Anmeldung bringt Ihr Praktikant ein Anmeldeformular in zweifacher Ausfertigung mit. Ein Exemplar sollte auf dem Dienstweg über die Schulleitung an das zuständige Schulamt weitergeleitet werden. Das zweite Exemplar reicht der Studierende beim Praktikumsamt ein.
Zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Praktikums erhalten Sie über den Studierenden jeweils zwei Vordrucke (Aufkleber), die Sie bitte mit Ihrer Unterschrift und dem Schulstempel versehen.
Anfertigung einer Handakte in zwei Teilen:
- pädagogischer Teil (Portfolio) A
darin sind mindestens zwei Unterrichtsversuche enthalten
- fachdidaktischer Teil (Portfolio) B in einem Fach der Dreierdidaktik
darin sind mindestens zwei Unterrichtsversuche im gewählten Fach enthalten
3. Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum muss im gewählten Unterrichtsfach absolviert werden und findet nach dem 4. bzw. 5. Semester statt.
Es findet während des ganzen Sommersemesters jeden Mittwoch für mindestens vier Unterrichtsstunden (einschließlich Besprechung) an einer zugeteilten Schule statt.
- Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das Praktikumsamt
- Der Studierende nimmt mit Ihnen im Vorfeld persönlich Kontakt auf.
- Sie erhalten die Praktikumskarten in 2-facher Ausfertigung (Versand per Post an Ihre Schule) auf der Sie bitte mit Ihrer Unterschrift und dem Schulstempel das Praktikum bestätigen, ca. 4 Wochen vor Beendigung des Praktikums.
- Besuch eines Begleitseminars mit Bezug auf das Unterrichtsfach
- Erstellung eines Portfolios im Unterrichtsfach
- mind. 3 Lehrversuche im Fächerschwerpunkt (wenn nicht anders möglich, Möglichkeit zum Team-Teaching besteht)
4. Zusätzlich studienbegleitendes Praktikum
Dieses Praktikum muss in einem weiteren Fach der Dreierdidaktik absolviert werden und findet während des 5. bzw. 6. Semesters statt.
Es findet während des ganzen Wintersemesters jeden Mittwoch für mindestens vier Unterrichtsstunden (einschließlich Besprechung) an einer zugeteilten Schule statt.
- Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das Praktikumsamt.
- Der Studierende nimmt mit Ihnen im Vorfeld persönlich Kontakt auf.
- Sie erhalten zum Beginn des Praktikums die Praktikumskarten in 2-facher
Ausfertigung (Versand per Post an Ihre Schule), auf der Sie bitte mit Ihrer
Unterschrift und dem Schulstempel das Praktikum bestätigen.
- Besuch eines Begleitseminars im gewählten Didaktikfach
- Erstellung eines Portfolios im gewählten Didaktikfach
- mind. 3 Lehrversuche im Fächerschwerpunkt (wenn nicht anders möglich, Möglichkeit zum Team-Teaching besteht)
Beratungsgespräch und Reflexionsbogen
Zum Ende eines jeden Praktikums soll laut LPO I § 34 ein Beratungsgesprach über die Lehrereignung geführt werden. Das Gespräch soll keine Beurteilung des Studierenden sein, sondern eher einen beratenden Charakter haben. Als Grundlage für dieses Gespräch entstand an der Universität Passau der Reflexionsbogen.
Dieser Reflexionsbogen beschreibt wesentliche Kompetenzen, die sich Lehramtsstudierende am Ende der Praktikumsphase erwerben können bzw. erworben haben sollten. Er zeigt auch auf, wann diese Kompetenzen erreicht worden sind, da exemplarische Indikatoren diese Kompetenzen beschreiben. Damit geschieht eben nicht der Vergleich mit der fertigen Lehrkraft, der in einem frühen Entwicklungsstadium nur defizitär sein kann. Damit kann die Reflexion im Sinne der Selbst- und Fremdeinschätzung getrennt voneinander am Ende des Praktikums erfolgen. Im Studierenden-Bogen schätzt sich der Praktikumsteilnehmer selbst ein, im Lehrkraft-Bogen schätzen Sie dann den Studierenden ein. Wichtig ist, dass dies getrennt voneinander erfolgt, damit sich die Einschätzungen nicht gegeneinander beeinflussen können. Im Beratungsgespräch können dann die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede mit dem Studierenden besprochen werden. Schön wäre es, wenn sich daraus 2 - 3 Entwicklungsziele analog zur Handakte ableiten ließen, die der Studierende für das nächste Praktikum verfolgen soll. Die Reflexionsbögen verbleiben nach dem Gespräch beim Studierenden, da so eine Hilfestellung für das weitere Studium gegeben werden kann.
Schaubilder zum Ablauf der Praktika
Einen Musterplan zur Absolvierung der einzelnen Praktika während des Studiums können Sie den unten aufgeführten Schaubildern entnehmen. Dort sind für jeden Studiengang die verschiedenen Pflichtpraktika sowie mögliche Alternativpraktika aufgeführt.