Tag der Fachdidaktiken

Anmeldung für die Workshops
Für die Workshops tragen Sie sich bitte auf der Anmeldeseite ein.
Die Lehrkräftefortbildung zum Thema "Digitales Lehren und Lernen im Unterricht" richtet sich an Grundschullehrkräfte und findet am 22.03.2023 von 14 bis 18 Uhr statt.
In der Grundschule kommt der Digitalisierung und dem digitalen Unterrichtsalltag eine immer stärkere Bedeutung zu. Welche digitalen Lehrformate aus der Corona-Zeit haben sich bewährt? Welche Tools sind wirklich hilfreich? An dieser Thematik setzt die Lehrkräftebildung der Universität Passau an und bietet unter Federführung der Fachdidaktiken einen Theorie-Praxis-Fortbildungsnachmittag für Grundschullehrkräfte an. Anhand konkreter Beispiele, die im täglichen Unterricht eine Rolle spielen, werden neue Erkenntnisse aus Forschung und Lehre sowie digitale Werkzeuge vorgestellt. Wie immer bieten Fortbildungen auch Raum dafür, Erfahrungen auszutauschen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Während des Fortbildungsnachmittags können Sie aus einem reichhaltigen Workshop-Angebot (aus Deutsch, Religion, Philosophie, Informatik, Musik, u.a.) Ihre Interessensschwerpunkte setzen, um neue Impulse für den Unterricht zu gewinnen.
Melden Sie sich dazu in FIBS an: Veranstaltungsnummer 330683-1
Für Anmeldung zu den Workshops nutzen Sie bitte die Anmeldeseite.
Workshop-Überblick (ausführliche Beschreibungen)
Ausgewählte medienethische Aspekte für die Grundschule |
Das digitale Mittelalter-Museum im Klassenzimmer |
Digitale Tools im Deutschunterricht |
Digitale Schnitzeljagd |
Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge im Musikunterricht |
Gott, der Hund und ich. Bilderbücher 2.0 |
Kreativer Roboter-Workshop – Ein kindgerechter Einstieg in das algorithmische Denken mit dem „Ozobot“-Roboter |
Lehren und Lernen im Klassenzimmer der Zukunft |
prima(r)INT – Naturwissenschaft in der Grundschule |
Programmieren kinderleicht - scratch |
RATTE - Regensburger Analysetool für Texte |
Roboter-Workshop mit Tablets – Eine kindgerechte Förderung des Algorithmischen Denkens mit dem „Codey Rocky“-Roboter |
Sinnfluencer für die Grundschule |
Umweltethische Überlegungen mittels digitaler Medien |
Wie nutze ich LearningApps im Unterricht? |