Beschreibungen Workshops
Ausgewählte medienethische Aspekte für die Grundschule In diesem Workshop sollen gemeinsam mit den Lehrkräften verschiedene ausgewählte Probleme diskutiert werden, die durch Digitalisierung für junge Menschen außer- und innerhalb der Schule entstehen. Ein Ziel der Übung besteht darin, anhand dazu erläuterter medienethischer Kriterien zu einem angemessenen Urteil zu gelangen und methodische Wege aufzuzeigen, die den Kindern eine kritische Reflexion ermöglichen. |
Das digitale Mittelalter-Museum im Klassenzimmer In diesem Workshop wird der im Lehrkräftebildungs-Projekt SKILL.de entwickelte „OberhausViewer“ präsentiert – ein Programm, das eine 360 Grad-Ansicht von digitalisierten Ausstellungsstücken des Oberhausmuseums Passau erlaubt. |
Digitale Tools im Deutschunterricht In diesem Workshop wird die Website LearningApps sowie die Browserversion der App BookCreator vorgestellt. LearningApps ist eine Plattform, bei der Sie bereits vorhandene Aufgaben nutzen können und zudem auch schnell und intuitiv eigene interaktive Aufgaben entwickeln können. Mit der App BookCreator können Lehrende sowie Lernende in kurzer Zeit digitale Bücher (auch eine unkomplizierte Integration von Fotos, Videos und Audiodateien ist möglich) erstellen. Die Nutzung dieser beiden kostenfreien digitalen Tools wird im Rahmen des Workshops exemplarisch erprobt und der Einsatz im Lese- und Literaturunterricht diskutiert. |
Digitale Schnitzeljagd – mit der Instant QR-Code Methode in 30 Minuten zur vollständigen Unterrichtssequenz Tamara Rachbauer und Manfred Rachbauer, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit Mit QR-Codes, Smartphone & Co nach Hinweisen suchen, Wissensrätsel knacken und am Ende gibt es ein Lösungswort als Finderlohn - Eine Digitale Schnitzeljagd mit der Instant QR-Code Methode erstellen und damit in 30 Minuten eine vollständige Unterrichtssequenz erstellen! Besondere Hinweise: Die Teilnehmer:innen benötigen ein portables Endgerät wie Tablet oder Smartphone mit QR-Code-Reader, um das Beispiel auszuprobieren und einen Internetbrowser, um selbst QR-Codes zu erstellen. |
Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge im Musikunterricht Für verschiedene Bereiche des Musikunterrichts (Musik machen, Musik erfinden, Musik hören) wird gezeigt, welchen Mehrwert digitale Werkzeuge für den Musikunterricht haben können. Anhand von browserbasierten Anwendungen und Apps z.B. TabDo!, GarageBand/Walk Band sollen diese Möglichkeiten von den Teilnehmenden praktisch erprobt werden. Besondere Hinweise: Bitte bringen Sie ein Laptop oder Tablet mit. |
Gott, der Hund und ich. Bilderbücher 2.0 Bilderbücher sind eine viel genutztes Medium im Unterricht der Grundschule. Mit Hilfe des Bilderbuches „Gott, der Hund und ich“ von Will Gmehling / Wiebke Oeser und dem Programm „BookCreator“ werden Chancen und Grenzen digitalen Arbeitens (nicht nur im RU) mit ursprünglich analogen Medien ausgelotet. Besondere Hinweise: Im Workshop werden die iPads der Lernwerkstatt Religionsunterricht verwendet, es kann aber auch mit dem eigenen Tablet gearbeitet werden. |
Kreativer Roboter-Workshop – Ein kindgerechter Einstieg in das algorithmische Denken mit dem „Ozobot“-Roboter Luisa Greifenstein, Didaktik der Informatik Der Workshop gibt einen Überblick über die Durchführung eines Roboter-Stationentrainings. Einige Stationen werden gemeinsam ausprobiert und alle Materialien werden den Teilnehmenden auch digital zur Verfügung gestellt.
Der verwendete Roboter vom Typ „Ozobot“ reagiert auf Farbmuster, die die Kinder mit Filzstiften malen. So wird ein motivierender Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Besondere Hinweise: Der Workshop kann sowohl zusätzlich zum als auch unabhängig vom „Codey Rocky“-Roboter-Workshop besucht werden. Die Roboter und zugehörigen Filzstifte können bei uns ausgeliehen werden. Zudem unterstützen wir Sie gerne vor Ort an Ihrer Schule während der Umsetzung des Roboter-Stationentrainings. |
Lehren und Lernen im Klassenzimmer der Zukunft Auf Basis der vielfältigen (auch digitalen) Gestaltungsmöglichkeiten des Klassenzimmers und Lehrerzimmers der Zukunft werden anhand von Lernstationen Möglichkeiten der Flexibilisierung von Lehr-Lernszenarien an ausgewählten Beispielen von Kompetenzzielen des LehrplanPLUS der Grundschule aufgezeigt. |
prima(r)INT – Naturwissenschaft in der Grundschule Im Rahmen des WS führen die Lehrkräfte ein Experiment an einem Remote Lab durch. Die Inhalte des Experiments stammen aus dem LehrplanPLUS. Basierend auf dem Experiment leiten die Teilnehmenden Ideen zur Umsetzung im eigenen Heimat- und Sachkundeunterricht ab. |
Programmieren kinderleicht - scratch Informatik ist überall – daher ist eine frühestmögliche Förderung von informationstechnischen Fähigkeiten essenziell, um so auch soziokulturell erlernten Stereotypen zu begegnen und insbesondere Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern. Besondere Hinweise: Bringen Sie bitte ein eigenes Laptop mit. |
RATTE - Regensburger Analysetool für Texte Kennen Sie dieses Problem: Sie suchen einen neuen Text, der für die 3. Jahrgangsstufe nicht zu leicht und nicht zu schwer ist – aber die Fülle an Funden im Internet ist schwer zu überblicken. Besondere Hinweise: Bitte bringen Sie einen Laptop bzw. ein Tablet mit. |
Roboter-Workshop mit Tablets – Eine kindgerechte Förderung des Algorithmischen Denkens mit dem „Codey Rocky“-Roboter Der Workshop gibt einen Überblick über die Durchführung eines Roboter-Stationentrainings. Einige Stationen werden gemeinsam ausprobiert und alle Materialien werden den Teilnehmenden auch digital zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler
Der „Codey Rocky“-Roboter wird über eine App mittels puzzleartiger Bausteine programmiert. So kann algorithmisches Denken kindgerecht gefördert werden. |
Sinnfluencer für die Grundschule Influencerinnen und Influencer prägen die Welt der social media. Umfragen zeigen, dass auch Grundschülerinnen und -schüler bereits intensiv mit den modernen Plattformen Kontakt haben. Besondere Hinweise: Im Workshop werden die iPads der Lernwerkstatt Religionsunterricht verwendet, es kann aber auch mit dem eigenen Tablet gearbeitet werden. |
Umweltethische Überlegungen mittels digitaler Medien In diesem Workshop sollen gemeinsam mit den Lehrkräften verschiedene ausgewählte Unterrichtsmedien (Film-/Dokuauszüge, Cartoons, Kunstclips u.a.), die auf digitale Weise vorliegen, kritisch reflektiert und bezüglich Praxisideen erörtert werden. Das Beispielthema ist dabei Umweltethik. Ein besonderes Ziel dieser Übung besteht darin, jeweils die Form der Unterrichtsmedien altersgerecht für das Thema fruchtbar zu machen. |
Wie nutze ich LearningApps im Unterricht? Die kostenlose Web 2.0-Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine in ansprechender Form online zu erstellen und zu verwalten. Das Autorenwerkzeug bietet neben gängigen Aufgabentypen wie Zuordnungsübungen oder Kreuzworträtseln rund zwanzig weitere Aufgabenformate, die stetig weiterentwickelt und erweitert werden. |