Wege ins Ausland
Gründe, um während eines Lehramtsstudiums ins Ausland zu gehen, gibt es viele: Sie trauen sich aus Ihrer Komfortzone raus, bereichern somit Ihr Studium - ja eigentlich Ihr Leben- mit neuen Erfahrungen und werden viel Neues (kennen)lernen: angefangen bei neuen Sprachen, aber Sie werden eben auch Ihre eigene und die fremde Kultur (besser) kennenlernen. Mit einem Auslandsaufenthalt haben Sie genug Zeit, um sich mit dem Fremden vertraut zu machen und für eine bestimmte Zeit, Teil einer neuen Umgebung zu werden.
Warum ist der Schritt ins Ausland gerade für angehende Lehrkräfte so wichtig?
Im späteren Lehrberuf werden Sie zunehmend vor der Aufgabe wiederfinden, heterogene, durch kulturelle Vielfalt geprägte Lerngruppen zu unterrichten. Ist nicht der beste Weg mit dieser Herausforderung umzugehen, der, bei dem Sie selbst persönliche interkulturelle Erfahrungen gesammelt haben? Im Ausland lernen Sie ein neues Bildungssystem kennen, was Ihnen die Möglichkeit bietet, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Mit der Stärkung Ihrer interkulturellen Kompetenzen werden Sie eben auch Ihre pädagogischen Kompetenzen ausbauen können.
Wir vom ZLF möchten Ihnen gerne dabei helfen, Ihren Weg ins Ausland zu gestalten und zu beschreiten. Nutzen Sie Ihre Chance!
Go global mit global.trex Passau!
Das Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende
Mit dem Stipendienprogramm von global.trex Passau für Lehramtsstudierende können Sie an einer Partneruniversität im Ausland studieren und gleichzeitig ein Praktikum an einer Schule vor Ort absolvieren. Bewerben können Sie sich für folgende Länder: China, Japan, Ghana, Kuba, Israel, Südafrika und USA. Weitere Informationen zu dem Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Seite des Stipendienprogramms von global.trex Passau.
Die ersten Schritte auf dem Weg ins Ausland
1 Die richtigen Fragen stellen
- Was will ich im Ausland tun?
- Wohin möchte ich gehen?
- Welche Sprachkenntnisse bringe ich mit?
- Wie organisiere/finanziere ich das Ganze?
2 Informationen einholen
- Kommen Sie gerne als Erstes in eine unserer Sprechstunden der ZLF-Abteilung Internationalisierung:
- Dr. Hans-Stefan Fuchs (IG 402) | Anika Sodemann (IG 404)
3 Suche nach der richtigen Partneruniversität bzw. Praktikumssschule
4 Mögliche Förderung
- Auslandsstudium: Erasmus+, PROMOS, global.trex Passau, Auslands-BAföG, usw.
- Auslandsschulpraktika: DAAD Lehramt.International, SCHULWÄRTS!, PAD, BLLV, usw.
- Auslandspraktika
5 Anlaufstellen an der Universität Passau
- ZLF-Abteilung Internationalisierung
- Stuko Lehramt (Anrechnung Studium)
- Akademisches Auslandsamt (Informationen zum Auslandsstudium). Hier finden Sie die nächsten Termine der Gruppenberatung.
- Praktikumsämter(Anrechnung Auslandspraktika)
- Zukunft: Karriere und Kompetenzen (Informationen zu Auslandspraktika)
1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts für angehende Lehrkräfte
Lehrkräfte stehen häufig vor der Aufgabe, mit heterogenen, durch kulturelle Vielfalt geprägten Lerngruppen pädagogisch erfolgreich umzugehen. Um ihrer Rolle dabei gerecht zu werden ist es besonders wichtig, dass Lehrkräfte persönliche interkulturelle Erfahrungen gemacht haben. Einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt kommt daher für Sie als angehende Lehrkraft eine besondere Bedeutung zu.
Das Kennenlernen anderer Bildungssysteme und die Erfahrungen mit fremden Sprachen und Kulturen bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Dadurch stärken Sie nicht nur zentrale pädagogische Kompetenzen, sondern erwerben auch neue interkulturelle Kompetenzen.
2. Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts während des Studiums
Die Angebote der Universität Passau reichen in Bezug auf Auslandsaufenthalte während des Studiums von Auslandssemestern über Summer Schools, Sprachkurse und Seminare bis hin zu Freiwilligendiensten.
Für alle, denen ein solcher Aufenthalt zu lang erscheint, gibt es aber auch verschiedene Möglichkeiten, erst einmal für kürzere Zeit im Rahmen von Austauschprogrammen und Seminaren "Auslandsluft" zu schnuppern. Gerade die Europäische Union bietet jungen Menschen im Rahmen von ERASMUS+ verschiedene Mobilitäts-Möglichkeiten an. Das Programm "Jugend in Aktion" - Jugendbegegnungen fördert etwa Jugendbegegnungen für junge Erwachsene in einem Zeitraum von etwa 5-21 Tagen.
Auch eine Teilnahme an Summer Schools, die ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, ist möglich. EIn Beispiel hierfür ist die Summer School des bayerisch-indischen Zentrums.
3. Formalia zu Auslandsaufenthalten während des Studiums
Anrechenbarkeit von im Auslandsstudium erworbenen Studienleistungen
Wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthalts an einer Partnerhochschule studieren, steht der Anrechnung Ihrer dort erbrachten Studienleistungen in der Regel nichts im Wege. Das Akademische Auslandsamt bietet Ihnen eine Übersicht zu den über 200 ausländischen Partnerhochschulen der Universität Passauan. Bitte informieren Sie sich schon vor Beginn Ihres Auslandsstudiums, welche Veranstaltungen, welche Sie im Ausland besuchen wollen, für Ihr Studium angerechnet werden können.
Anrechnung anderer Auslandsaufenthalte
Für andere Auslandsaufenthalte, die außerhalb des Kontexts Studium erfolgen, ist in der Regel keine Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten möglich.
4. Finanzierung
Die Finanzierung von Auslandsaufenthalten stellt für viele Studierende ein großes Hindernis dar. Informationen zu den zahlreichen Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für Reise- und Lebenshaltungskosten zu erhalten, erhalten sie beim Akademischen Auslandsamt.
5. Aktuelle Angebote
Bitte informieren Sie sich auch selbst über die verlinkten Ausschreibungen und weitere Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während des Studiums.
Neben der nachfolgenden Tabelle informiert das Akademische Auslandsamt über zusätzliche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Auf der neu eingerichteten Seite Partnerhochschulen der Universität Passau können Sie sich über die Suchfunktion gefiltert nach Studiengängen direkt nach Partnerhochschulen der Universität Passau informieren. Lehramtsstudierende beachten bitte die "Sonderregulungen", wie diese auf der dortigen Seite angegeben sind.
Angebot | Region | Art | Sprache | Dauer | Bewerbungs- schluss |
---|---|---|---|---|---|
BayIND Summer School | Südindien | Interkulturelle Sommer School | Englisch | 3 Wochen (Mitte VIII - Mitte IX) | 30. April jährlich |
EU und Nachbar- | Kurzzeitaufenthalt (EU-Finanzierung!) | Englisch | 8-10 Tage | variiert | |
Erasmus+ | EU-Länder | Jugendbegegnungen | Englisch | 5-21 Tage | variiert |
weltwärts-Projekt "GLOBALES LERNEN - praktisch umgesetzt" | Tansania | Freiwilligendienst an Schulen (Tandemunterricht) | Englisch und Kiswahili | 10 Monate (XII-IX des Folgejahres) | 31. März jährlich |
"kulturweit" | weltweit | Freiwilligendienst an Schulen | Deutsch, Englisch, u.a. | 6-12 Monate | 1. Arbeitstag Mai oder Dezember |
*flexibel = kein fester Termin angegeben / variiert = mehrere Termine angegeben
Direkte Suchfunktion von Partnerhochschulen der Universität Passau
Das Akademische Auslandsamt bietet zudem die Möglichkeit, über die neu eingerichtete Suchfunktion gefiltert nach Studiengängen direkt nach Partnerhochschulen der Universität Passau zu suchen.
Lehramtsstudierende beachten für eine solche Suche bitte die "Sonderregulungen" auf der entsprechenden Seite Partnerhochschulen der Universität Passau.
6. Weitere Informationen und Links
Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts während des Studiums
Die Angebote der Universität Passau reichen in Bezug auf Auslandsaufenthalte während des Studiums von Auslandssemestern über Summer Schools, Sprachkurse und Seminare bis hin zu Freiwilligendiensten.
Für alle, denen ein solcher Aufenthalt zu lang erscheint, gibt es aber auch verschiedene Möglichkeiten, erst einmal für kürzere Zeit im Rahmen von Austauschprogrammen und Seminaren "Auslandsluft" zu schnuppern. Gerade die Europäische Union bietet jungen Menschen im Rahmen von ERASMUS+ verschiedene Mobilitäts-Möglichkeiten an. Das Programm "Jugend in Aktion" - Jugendbegegnungen fördert etwa Jugendbegegnungen für junge Erwachsene in einem Zeitraum von etwa 5-21 Tagen.
Auch eine Teilnahme an Summer Schools, die ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, ist möglich. Ein Beispiel hierfür ist die Summer School des bayerisch-indischen Zentrums.