Dieses Wintersemester findet zum ersten Mal das innovative Lehrveranstaltungsformat “Information und Media Literacy“ Think Tank“ statt.
Mit ihrem Think Tank-Format, also einer Denkfabrik, reagiert das SKILL-Teilprojekt „Information & Media Literacy“ auf durch die digitale Transformation unserer Gesellschaft entstehenden bildungstechnischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und arbeitet gemeinsam mit Lehramtsstudierenden an der Frage wie sie nachfolgende Generationen für die digitale Informations- und Wissensgesellschaft fit machen können.
Der „Information & Media Literacy Think Tank“ ist ein interdisziplinäres und interaktiv angelegtes Veranstaltungsformat und dient als Ort der kreativen Diskussion aktueller und in diesem Zusammenhang für den Bildungsbereich relevanter Themen. Dieses Semester befasst sich der IML-Think Tank mit dem Thema Wahrheit(en) und Realität(en) im Digitalen Zeitalter: (Lehrer-)Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft.
Pro Sitzung gibt ein Tandem aus zwei Dozierenden (6 verschiedene Disziplinen/fächer- und hierarchieübergreifend) inhaltliche Impulse und arbeiten gleichberechtigt mit den Studierenden an einer aktuellen Fragestellung zum thematischen Schwerpunkt des IML-Think Tanks. Die Studierenden arbeiten also im Think Tank selbst aktiv an aktuellen Themen mit, wie z.B. die durch die digitale Transformation unserer Gesellschaft entstehenden bildungstechnischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und deren Berücksichtigung in bestehenden Bildungssystemen.
Erfahren Sie mehr im Interview zum neuen Veranstaltungsformat mit Prof. Dr. Guido Pollak („Gesucht: Schulwahrheit in Zeiten von Digitalisierung“) und Dr. Sarah Makeschin („Kritisch Lesen & Schreiben lernen für Digital Natives“)