Logo der Universität Passau

Praktikumsamt für Grund- und Mittelschule

Das Praktikumsamt ist zuständig für die Planung, Organisation und Mitwirkung bei der Durchführung der Praktika für Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen im Einvernehmen mit den Schulaufsichtsbehörden, den Praktikumsschulen und universitätsintern mit den Fachdidaktiken. Wir teilen die Plätze an die Praktikumsschulen zu. Ebenso sind wir für Anerkennung geeigneter Praktika als Ersatz für Regel-Praktika zuständig. Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in diesem Bereich liegen ebenfalls in unserer Verantwortung.

Falls Sie auf der Suche nach Informationen zu den Praktika sind, besuchen Sie die Seite "Praktika an Grund- und Mittelschulen​​​​​​​"

Aktuelles

Aktuelles

PDP II (pädagogisch-didaktisches Praktikum II) im Frühjahr 2026

SFP (studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach) im Sommersemester 2026

Exercitium Paedagogicum ab Februar 2026

Mittelschule - mehr als du denkst!

Online-Infoveranstaltung für Studierende.

Donnerstag 23. Oktober 2025 - 16 Uhr online via Zoom: https://bycs.link/ZpBg7M

Teilnahme ohne Anmeldung über Kurzlink möglich.

Einblick aus der Praxis in die Praxis in der Vortragsreihe Lehrkraft werden – Impulse aus der Schulpraxis für die Schulpraxis

Im Wintersemester 2025/2026 setzen wir unsere praxisorientierte Veranstaltungsreihe mit bewährten sowie neuen Themen fort und laden Sie herzlich dazu ein!

Lehrkräfte geben Einblicke in zentrale Aspekte ihres Berufsalltags und berichten z. B. über Rechte und Pflichten im Schulalltag, Planung, Vor- und Nachbereitung von Unterricht, Classroom-Management und Umgang mit Unterrichtsstörungen, Elternarbeit, 1. und 2. Staatsexamen u. v. m. Diese Impulse ergänzen Ihre Erfahrungen aus den Praktika und bieten Ihnen wertvolle Perspektiven auf Ihren zukünftigen Beruf.

Zielgruppe der Vorträge sind alle Studierenden des Grund- und Mittelschullehramts – besonders auch jene, die bereits in der Unterrichtsaushilfe als Mobile Reserve tätig sind. Willkommen sind ebenso Studierende vor oder während des Praktikums sowie alle, die kurz vor dem 1. Staatsexamen stehen und bald in den Vorbereitungsdienst eintreten.

Anmeldung über stud.IP: 68470 Lehrkraft werden - Impulse aus der Schulpraxis für die Schulpraxis (WiSe 2025/2026)

Informationsveranstaltung zu den Praktika im Wintersemester 2025/2026

20. November 2025, 16.00-18.00 Uhr, WIWI HS 5

Anmeldung über stud.IP: 68490 Informationsveranstaltung Praktika für Grund- und Mittelschule (WiSe 25/26)

Informationsveranstaltung zu internationalen Praktika für Lehramtsstudierende

12. Januar 2026, 18.00-20.00 Uhr, online via Zoom

Anmeldung über stud.IP: Info-Veranstaltung zu internationalen Praktika für Lehramtsstudierende am 12. Januar 2026/ 18 Uhr via Zoom (WiSe 25/26)

Praktikumsbörse und Jobangebote für Lehramtsstudierende im In- und Ausland

In der Studien-/Arbeitsgruppe Praktikumsbörse und Jobangebote für Lehramtsstudierende finden Sie ab sofort und sukzessiv ergänzt Jobangebote aus dem pädagogischen Bereich sowie Praktikumsplätze für das ExPaed, Praktika im Ausland sowie das Betriebspraktikum.

Zudem können sich Studierende, die sich für ein Praktikum im Ausland mit anderen zusammentun möchten, über die Gruppe vernetzen. Bitte nutzen Sie dazu das Forum! Unter "Dateien" finden Sie sowohl Angebote von Schulen als auch Links zu Anbietern und Schulnetzwerken im Ausland.

Für die Eintragung in die Gruppe folgen Sie bitte diesem Link: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=a8fc5a6992e4adbc9929c7118ce1cf63&again=yes

Team Praktikumsamt

Dr. phil. Magdalena Sonnleitner

Telefon: +49(0)851/509-5647
Magdalena.Sonnleitner@uni-passau.de
Raum: IG 403
Gottfried-Schäffer-Straße 20
94032 Passau
Praktikumsamt für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen
Sprechzeiten: Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr (Terminvergabe via stud.IP) oder nach Vereinbarung per Mail

Publikationen

Herausgeber/innenschaft: 

Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (Hrsg.). (2018). Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (UTB, Bd. 4956). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8252-4956-4

Monografien:

Sonnleitner, M. (2021). Schule entwickeln: Jahrgangsmischung in der Grundschule. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23328/pdf/Sonnleitner_2021_Schule_entwickeln.pdf 

Beiträge in Sammelbänden:

  • Sonnleitner, M., Frey, A., Rank, A.  & Munser-Kiefer, M. (2021). Inklusive Schulentwicklung. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 237-267). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • Sonnleitner, M. (2021). Jahrgangsmischung - ein Konzept der Vergangenheit und der Zukunft der Grundschule? In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten (Jahrbuch Grundschulforschung, S. 61-67). Wiesbaden: Springer.
  • Sonnleitner, M., Prock, S. & Manthey, B. (2020). Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg. Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte et al. (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 333-346). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Gerhardinger, S., Heinisch, J., Rank, A., Sonnleitner, M., Unverferth, M. & Weiß, V. (2018). LehrerInnenbildung für Inklusion – situiertes Lernen mit Videobeispielen in universitären Lehrveranstaltungen. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S. 177-192). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Heinisch, J., Sonnleitner, M. & Rank, A. (2018). Professionalisierung für Inklusion – situiertes Lernen in der universitären LehrerInnenbildung. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer et al. (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 22, S. 295-301). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sonnleitner, M. & Prock, S. (2018). Organisatorische Vor- und Nachbereitung von Video-/Audioaufnahmen. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S. 79-101). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Sonnleitner, M., Prock, S. & Dietl, D. (2018). Die Beteiligten informieren – aber wie? Informationsschreiben und Einverständniserklärungen konkret. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S. 145-176). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (2018). Einleitung. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S. 9-17). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Heinisch, J., Sonnleitner, M., Unverferth, M., Weiß, V. & Rank, A. (2017). Situiertes Lernen in der LehrerInnenbildung für Inklusion. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Bd. 3, S. 176-185). Münster/New York: Waxmann.
  • Sonnleitner, M. (2017). Individualisierung als Entwicklungsziel bei der Einführung von Jahrgangsmischung. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 21, S. 77-81). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sonnleitner, M., Heinisch, J. & Rank, A. (2017). Aufbau inklusiver Handlungskompetenzen durch situierte Lerngelegenheiten. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 269-274). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sonnleitner, M. (2016). Schule entwickeln: Die Einführung von Jahrgangsmischung aus der Perspektive professioneller Akteure. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 20, S. 33-38). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sonnleitner, M. & Obermayr, M. (2016). Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio. In J. Mägdefrau & H.-S. Fuchs (Hrsg.), Lehrerbildung: Neue Herausforderungen – Neue Konzepte (PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, S. 96-109). Passau: Universität Passau. Verfügbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/435/PAradigma_2016_9_Sonnleitner_Obermayr_Auf+dem+Weg+zur+professionellen+Lehrkraft.pdf.
  • Sonnleitner, M. (2014). Miteinander und Voneinander Lernen – Jahrgangsmischung als Element einer demokratisch-inklusiven Unterrichtskultur? In C. Schenz & G. Pollak (Hrsg.), Verschieden und doch gemeinsam? Schulmodelle und Unterrichtskonzepte zur demokratisch-inklusiven (Grund)Schule (Pädagogische Professionalisierung und Schule, Bd. 1, S. 59-112). Berlin: Lit.
  • Sonnleitner, M. (2012). „Am Anfang war ich skeptisch, …“. Ein Einblick in das Portfolio als Lehr-, Lern-, Beurteilungs- und Reflexionsinstrument der Passauer Grundschullehrer/innenbildung. In U. Senger (Hrsg.), Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und interdisziplinäre Lehrinnovationen (PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, S. 504-527). Passau: Universität Passau. Verfügbar unter https://www.zlf.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/3.5_PAradigma/SengerPAradigma2011_2012.pdf.

Beiträge in Zeitschriften:

  • Sonnleitner, M., (2025). Wir frühstücken nachhaltig. Klimafreundlicher Einkauf als Unterrichtsthema. Praxis Grundschule (1), S. 18-26.
  • Sonnleitner, M. (2024). Die Erde hat Fieber. Klimawandel fachübergreifend thematisieren. Praxis Grundschule, (1), S. 10-12.
  • Frey, A. & Sonnleitner, M. (2021). Klassenführung nur im Klassenzimmer? Bedeutung und Umsetzung einer empathieorientierten Klassenführung im Rahmen von Schulentwicklung. SchulVerwaltung aktuell Österreich, 9(3), S. 88-91.
  • Sonnleitner, M. (2020). Jahrgangsmischung aus der Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(2), S. 357-371.
  • Sonnleitner, M., Manthey, B. & Prock, S. (2020). Der Einsatz von Videos in der Lehrkräftebildung aus Sicht von Datenschutz und Forschungsethik. Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung, Sonderband: Hauenschild, K.; Schmidt-Thieme, B.; Wolff, D.; Zourelidis, S. (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale, S. 232-241. Verfügbar unter https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/article/view/118/146.
  • Ritter, A. & Sonnleitner, M. (2019). Videobasiertes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Neues Handbuch Hochschullehre, (90), S. 35-52.
  • Sonnleitner, M. (2015). Jahrgangsgemischte Lerngruppen. Eine Auseinandersetzung mit der bildungspolitischen Notwendigkeit und den Chancen dieser Organisationsform für die Begabungsförderung. news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Zeitschrift des ÖZBF, (40), S. 19-22. Verfügbar unter https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/12/ns-40-WEB.pdf

Zahlreiche Kurzfilme u. a. zu den Themen Heterogenität und Umgang mit Vielfalt, Inklusion, Mehrsprachigkeit in der Grundschule (authentischer Unterricht, Interviews) und Audiobeispiele zum Einsatz in der universitären Lehre

zu finden in der IMpuLs!-Falldatenbank der Universität Regensburg: https://www.uni-regensburg.de/forschung/impuls/impuls-falldatenbank/index.html

Schwerpunkte

  • Professionelles Handeln von Schulleitungen und Lehrkräften in Schulentwicklung
  • Jahrgangsmischung
  • Inklusion
  • Video- und Audiografie insbesondere mit Blick auf Datenschutz und ethische Fragen
  • Professionalisierung durch Portfolioarbeit in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
  • Lernlandkarten im Studium - Instrument und didaktischer Einsatz
  • sozialwissenschaftlicher Sachunterricht insbesondere mit Blick auf die demokratiepolitische Bildung von Grundschulkindern
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Grundschulen

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2026

Wintersemester 2025/26

Sommersemester 2025

Sekretariat

Ingrid Schneider
Ingrid Schneider
Raum IG 401
Gottfried-Schäffer-Straße 20
94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-5087

Sprechzeiten (Sekretariat - Ingrid Schneider)

Donnerstag: 13:30 - 14:30 Uhr Zoom-Sprechstunde
HIER ZUR SPRECHSTUNDE
Meeting-ID: 626 2945 5616
Kenncode: 302893

Montag: 10:30 - 12:30 Uhr Präsenz-Sprechstunde
Dienstag: 10:30 - 12:30 Uhr Präsenz-Sprechstunde

Teilnahme an den Sprechstunden ohne vorherige Anmeldung,
abweichende Termine nach Vereinbarung möglich.

Melanie Rohde
Melanie Rohde
Raum IG 401
Gottfried-Schäffer-Straße 20
94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-5088

Sprechzeiten (Sekretariat - Melanie Rohde)

Dienstag: 13:30 - 15:00 Uhr Präsenz-Sprechstunde
Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr Präsenz-Sprechstunde
Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr Präsenz-Sprechstunde

Teilnahme an den Sprechstunden ohne vorherige Anmeldung,
abweichende Termine nach Vereinbarung möglich.

Ansprechpersonen für den Schulpädagogischen Schwerpunkt - Sprechzeiten der Praktikumswerkstatt (IG 402)

Achtung: In den Schulferien ist die Praktikumswerkstatt nicht besetzt!
Lehramt Ansprechperson Sprechzeiten Hinweis

Grundschule

Sibylle Kratschmer

Dienstag:
15:00-16:00 Uhr

Sprechstunde nach
vorheriger Anmeldung
per E-Mail

Grundschule

Simone Kühnemann

Dienstag:
08:00-09:00 Uhr

Sprechstunde nach
vorheriger Anmeldung
per E-Mail

Grundschule

Iris el Mahmoud

Montag:
15:30-16:30 Uhr

Präsenzsprechstunde

* Zoom Sprechstunde

Grundschule

Evi Meisinger

Dienstag:
12:00-13:00 Uhr

Sprechstunde nach
vorheriger Anmeldung
per E-Mail

Grundschule

Stephanie Reichardt

Montag:
15:30-16:30 Uhr

Präsenzsprechstunde

Mittelschule

Andreas Bauer

Mittwoch:
14:00-15:00 Uhr

Präsenzsprechstunde

Mittelschule

Michael Freund

Donnerstag:
07:30-08:30 Uhr

Sprechstunde nach
vorheriger Anmeldung
per E-Mail

Telefonisch können Sie unsere Kolleginnen und Kollegen der Praktikumswerkstatt unter den Nummern 0851/509-3484 oder 0851/509-3485 nur zu den angegebenen Präsenzsprechzeiten erreichen. Nutzen Sie ggf. die Möglichkeit zur Zoom-Sprechstunde. Die Tutorinnen und Tutoren in der Praktikumswerkstatt sind in den Schulferien nur über E-Mail erreichbar.

*Zoom-Sprechstunde bei Frau Iris el Mahmoud

https://uni-passau.zoom-x.de/j/64101116055?pwd=xCCet1HuMhCNaRUNPxMDZYG0hUAQVA.1

Meeting-ID: 641 0111 6055
Kenncode: 202385

Simone Rauch
Simone Rauch
Raum IG 404
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-2642

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Aufgaben

Als Absolventin der Universität Passau und leidenschaftliche Lehrerin mit über zehn Jahren Berufserfahrung ist es mir eine Freude, seit September 2025 als Mittelschulmentorin an der Universität Passau tätig zu sein.

Mein Ziel ist es, alle Studierenden zu unterstützen, die sich für das Lehramt an Mittelschulen interessieren – unabhängig davon, in welcher Phase sie sich befinden.

Wer Fragen rund um das Studium, Praktika oder den Lehrerberuf hat, eigene Erfahrungen reflektieren möchte oder Orientierung im Schulalltag sucht, ist bei mir genau richtig.

Besonders wichtig sind mir ein offener Austausch und eine wertschätzende Begleitung.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem individuellen Weg ins Lehramt an Mittelschulen zu begleiten und Sie mit Rat und Erfahrung zu unterstützen, sodass Sie bestmöglich auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet sind.

Hinweise für schwangere und stillende Studentinnen

Wenn Sie als Studentin schwanger sind oder aktuell stillen, melden Sie sich bitte beim Familienservice des Referats Gleichstellung (sofern nicht schon geschehen), damit die Universität ihren Verpflichtungen im Rahmen des Mutterschutzgesetzes nachkommen kann.

Wenn Sie gerade ein Praktikum an der Schule absolvieren oder eines bevorsteht, dann melden Sie sich bitte zeitnah im Praktikumsamt. Zeigen Sie Ihre Schwangerschaft ebenso sofort bei der Schulleitung an. 

Rechtliche Grundlagen

§ 34 LPO I für alle Lehrämter
§ 36 LPO I für LA Grundschule
§ 38 LPO I für LA Mittelschule

Bekanntmachung Praktika für LA Grund- und Mittelschule
Änderung zum Betriebspraktikum und Orientierungspraktikum BayMBl. 2022 Nr. 320

Weitere Links (1)

Praktika an Grund- und Mittelschulen

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen