Seit 2013 gibt es mit der Lehr:werkstatt an der Universität Passau ein weiteres alternatives Praktikumsangebot im Lehramtsstudium, welches das Orientierungs- und das Pädagogisch-didaktische Praktikum ersetzen kann – wie dies auch mit dem Exercitium Paedagogicum (Expaed) möglich ist. Dabei ist das Besondere an der Lehr:werkstatt, dass ein Lehramtsstudierender und eine Lehrkraft zusammen als Lehr:werker und Lehr:mentor ein Tandem bilden und gemeinsam über ein Schuljahr hinweg Unterricht gestalten. Die Lehr:werkerinnen nehmen außerdem an einem wöchentlichen Begleitseminar teil. Die drei halbtägigen Kompetenzworkshops, welche verteilt über das Schuljahr hinweg stattfinden, können zudem auch von den Lehr:mentorinnen besucht werden und sie können sich diese als Weiterbildungen anrechnen lassen.
Wer kann mitmachen und wie können Sie sich bewerben?
Studierende und Lehrkräfte der Lehrämter für Grundschulen, Realschulen und Gymnasien können sich für die Lehr:werkstatt bewerben. Theoretisch kann die Lehr:werkstatt an jeder Schule der drei beteiligten Schulformen in Niederbayern absolviert werden, sofern Bewerbungen von Lehrkräften der entsprechenden Schulen vorliegen und ein passendes "Matching" mit einem Bewerber bzw. einer Bewerberin von Studierendenseite zustande kommt. Bisher waren Schulen aus sieben niederbayerischen Landkreisen bei der Lehr:werkstatt vertreten.
Interessierte Studierende und Lehrkräfte bewerben sich über das MatchingTool auf der Homepage der Lehr:werkstatt. Dieses stellt die Tandems zusammen und orientiert sich dabei an den Unterrichts- bzw. Studienfächern sowie an den Erwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen der Lehrkräfte und Studierenden. Dadurch wird eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit in den späteren Tandems gewährleistet. Auf der Lehr:werkstatt-Website hier beim ZLF finden Sie Weiteres zu den Rahmenbedingungen der Lehr:werkstatt.
Was bringt mir die Mitarbeit in der Lehr:werkstatt?
Die Intention bei der Zusammenarbeit im Tandem ist es, dass der Lehr:werker im Unterricht eine aktive Rolle in der Klasse bzw. den Klassen seines Lehrmentors einnimmt und diesen in fortschreitendem Maße und nachhaltig unterstützt. Dies geschieht während zwei dreiwöchiger Blockphasen in den Semesterferien und fünf Stunden Unterricht pro Woche während des restlichen Schuljahrs. Die Art und die Intensität der Unterstützung hängen dabei vom jeweiligen Erfahrungsstand des Lehr:werkers ab und werden im Tandem individuell vereinbart, mit dem Ziel einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Die Entwicklung der Lehr:werkstatt an der Universität Passau
Neben der Universität Passau sind noch drei weitere Universitäten in Bayern an der Lehr:werkstatt beteiligt. Das Alleinstellungsmerkmal der Lehr:werkstatt am Standort Passau ist dabei die Möglichkeit zur bayernweit einzigartigen Teilnahme im Bereich Grundschule, welche seit dem Schuljahr 2016/17 gegeben ist.
Nachdem im ersten Jahrgang der Lehr:werkstatt an der Universität Passau in 2013/14 acht Tandems aus dem Bereich Realschule in die Lehr:werkstatt gestartet sind und im darauffolgenden Jahr Tandems aus dem Bereich Gymnasium hinzu gekommen sind, kam es zum 5-jährigen Jubiläum der Lehr:werkstatt an der Universität Passau im vergangen Schuljahr 2016/17 zum bisherigen Höhepunkt der Teilnehmerzahlen, als mit dem ersten Jahrgang an dem der Bereich Grundschule involviert war, die Lehr:werkstatt mit 24 Tandems an den Start ging. Im aktuellen Jahrgang sind 13 Tandems vertreten: sieben aus dem Gymnasium, vier aus der Realschule und zwei aus der Grundschule.
Das Lehr:werkstatt-Team freut sich zudem, dass das einmal im Jahr stattfindende Lehr:werkstatt-Forum Ende März 2018 erstmalig am Standort Passau stattfindet. Bei den Foren treffen sich Vertreter und Vertreterinnen aller Lehr:werkstatt-Standorte, um sich über die Fortschritte und weiteren Entwicklungsmöglichkeiten des Praktikumsprogramm auszutauschen.
Ihre Ansprechpartner an der Universität Passau - das Lehr:werkstatt-Team
Das Team der Lehr:werkstatt an der Universität Passau setzt sich aus den beiden Dozentinnen der Begleitseminare zusammen: Frau Martina Riel (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft) und Frau Sonja Kittl-Fuchs (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Beide sind zum Wintersemester 2017/18 neu zur Lehr:werkstatt hinzugestoßen. Im Bereich Realschule und Gymnasium ist Frau Riel die Nachfolgerin von Herrn Dr. Matthias Böhm, der die Lehr:werkstatt maßgeblich an der Universität Passau aufgebaut hat und der nach erfolgreicher Promotion zurück in den Schuldienst gewechselt ist. Darüber hinaus betreut Frau Dr. Katharina Fischer die Lehr:werkstatt im Bereich Grundschule. Ihr erster Ansprechpartner für Fragen zur Lehr:werkstatt ist Alexander Hundertmark, der für die Organisation und Koordination der Lehr:werkstatt an der Universität Passau zuständig ist. Dieser steht Ihnen im Projektbüro der Lehr:werkstatt (IG 203) für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Universitäre Einbettung und externe Partner
Darüber hinaus zeichnet sich das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) für die Lehr:werkstatt an der Universität Passau verantwortlich und arbeitet dabei eng mit dem Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft (Frau Prof. Mägdefrau) sowie dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Frau Prof. Hansen) zusammen.
Unterstützt wird die Lehr:werkstatt von externer Seite durch die BMW Stiftung Herbert Quandt, die in Form ihrer Vorgängerinstitution, der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, die Lehr:werkstatt initiiert hat und diese maßgeblich mitträgt. Daneben wird die Lehr:werkstatt am Standort Passau durch die Hans Lindner Stiftung betreut.
Sie wünschen sich weitere Informationen zur Lehr:werkstatt?
Auf der Website der Lehr:werkstatt beim ZLF finden Sie ausführliche Informationen zum Praktikum (genauer Ablauf, Aufbau, universitäre Betreuung durch Begleitseminare und Kompetenz-Workshops, Bewerbungsprozedere etc.). Darüber hinaus können Sie sich selbst ein Bild vom Praktikum machen, indem Sie einer Lehr:werkerin über die Schulter schauen, in ihrer Tandemarbeit an einem typischen Tag bei der Lehr:werkstatt – in dem neuen 3-minütigen Kurzfilm zur Lehr:werkstatt, der Ihnen auf der Homepage der Lehr:werkstatt präsentiert wird. Oder Sie werfen auch einen ausführlichen Blick in den Film zur Lehr:werkstatt, wo Lehr:werkerinnen, Lehr:mentorinnenen sowie Schüler von Lehr:werkstatt-Klassen über Ihre Erfahrungen berichten.
Direkt zum MatchingTool zur Bewerbung für die Lehr:werkstatt 2018/19.