Logo der Universität Passau

Deutsch als Zweitsprache – Ein Qualifizierungsangebot für Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer

| Lesedauer: 1 Min.

Ab November bietet die Universität Passau eine Zusatzqualifikation für "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) und für die "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" (DiDaZ) für Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer an.

Was ist das?

Wenn die deutsche Sprache von einer Person, die eine nicht-deutsche Erstsprache (Muttersprache) hat, in einem deutschsprachigen Umfeld (z.B. Deutschland, Schweiz, Österreich) erworben wird, spricht man von DaZ. Lehramtsstudierende, die  in ihren Lerngruppen Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Erstsprache unterrichten, werden durch Kenntnisse in der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) auf diese besondere Situation vorbereitet. Das Fach DiDaZ ist nicht einfach eine Zusatzqualifikation für Deutsch-Studierende, sondern kann und sollte idealerweise von jeder Lehrkraft studiert werden, welche mit sprachlich heterogenen Klassen zu tun hat, unabhängig vom Fach.

Die LPO I kennt nur die Bezeichnung DiDaZ, die Inhalte unserer Lehrveranstaltungen in DiDaZ und DaZ sind gleich. 

Von

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen