Gefördert durch | Erasmus+ Programm |
---|---|
Start | 01.10.2023 |
Laufzeit bis | 30.09.2026 |
Das Projekt zielt darauf ab, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der UN-Agenda 2030 zu unterstützen, indem sie selbst Nachhaltigkeitskompetenz entwickeln. Damit soll die Implementierung der BNE an Schulen vorangetrieben werden. Auf der Grundlage des GreenComp werden die Teilnehmenden fächer- und schulartübergreifend geschult. Die Fortbildung wird in fünf Module unterteilt und während des Schuljahres mit Online-Selbstlerneinheiten und virtuellen Treffen durchgeführt.
The project aims to support teachers and student teachers in education for sustainable development (ESD) in line with the UN 2030 Agenda by developing their own sustainability skills. The aim is to promote the implementation of ESD in schools. Based on the GreenComp, participants are trained across all subjects and school types. The training is divided into five modules and is carried out during the school year with online self-study units and virtual meetings.
Versendung der Materialien via TaskCards-Link an die Teilnehmenden:
02.09.2024 - 11.04.2025: Zertifikatskurs erste Fortbildungsrunde / Certificate course round 1
08.09.2025 - 17.04.2026: Zertifikatskurs zweite Fortbildungsrunde / Certificate course round 2
Lehramtsstudierende aufgepasst!
Ihnen ist es ein Anliegen, Bildung innovativ, zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten? Sie haben Lust, sich mit Lehrkräften aus der Praxis zu vernetzen und sich im Bereich der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) weiterzubilden?
Dann hat das ZLF ein vielversprechendes Fortbildungsangebot für Sie im Rahmen des Projekts fitESD.eu. Sie machen sich nicht nur fit für zukunftskompetenzorientiertes Unterrichten, sondern können sich die Fortbildung auch im freien Bereich sowie in der Grundschulpädagogik mit 5 ECTS-LP anrechnen lassen.
Die BNE-Fortbildung umfasst fünf digitale Selbstlernmodule von September 2024 bis April 2025, die Sie zeit- und ortsunabhängig, gegebenenfalls kollaborativ, bearbeiten können. Sie werden bei Bedarf eng durch die Fortbildungsreferentin Angelika Herzog betreut.
Zugleich erweitern Sie Ihre Medienkompetenz, machen sich mit Open Educational Resources (OER) vertraut, bekommen Unterrichtsmaterialien an die Hand und entwickeln diese weiter.
Interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Angelika.Herzog@uni-passau.de
v.l. Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter für Transfer und interne Vernetzung mit der Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit; Theres Denzinger, Team fitESD.eu; Valentin Fuchs, Leitungsteam "BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau"; Prof. Dr. Andreas Eberth, Professor für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Michaela Würdinger-Gaidas, Leitungsteam "BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau" und BNE-Team Niederbayern; Prof.in Dr.in Gabriele Schellberg, Professorin für Musikpädagogik; Prof. Dr. Hans Mendl, Professor für für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Luise Kwak, Team fitESD.eu; Angelika Herzog, Team fitESD.eu; Matthias Fuchs, Geschäftsführer Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF); Klaus Sterner, fachlicher Leiter der Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau und Leitungsteam "BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau"; Florian Stelzer, ZLF-Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Leitungsteam "BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau"
Angelika Herzog
Fortbildungsreferentin fitESD.eu
Kontaktperson im ZLF
+49 851 509 3415
Theres Denzinger
Mediendesignerin fitESD.eu
Kontaktperson im ZLF
Luise Kwak
Studentische Hilfskraft im ZLF
fitESD.eu / BNE-Abteilung
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.