Logo der Universität Passau

Kunstwettbewerb

(teachers) make the difference

Die Universtiät Passau, vertreten durch das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) und der Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy, laden gemeinsam mit dem ARS Elextronica (Linz) und dem Künstlerbedarf Boesner - Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zur Teilnahme ein.  Mach mit beim Kunstwettbewerb!

  • Was macht eine Lehrkraft zur Lieblingslehrkraft? (Kl. 1-4)
  • Was macht eine Lehrkraft zur Wegbegleiterin/Wegbegleiter? (Kl. 5-9)
  • Was machst du als Lehrkraft, die den Unterschied macht? (Kl. 10-13)

Aufgaben für jede Altersgruppe

Was macht eine Lehrkraft zur Lieblingslehrkraft? 

Jeden Tag triffst du mit deiner Klassenlehrerin oder deinem Klassenlehrer zusammen. Aber nicht nur mit diesen, auch andere Lehrkräfte unterrichten dich, sprechen mit dir, zeigen dir etwas oder helfen dir. Deine Lehrkräfte und du, ihr verbringt viel Zeit miteinander.

Wenn du an deine Lieblingslehrkraft denkst: was sagst du, macht sie zu deiner Lieblingslehrerin oder zu deinem Lieblingslehrer? Was macht sie oder er gut? Was gefällt dir an ihr/ihm? Wie stellst du dir denn deine Lieblingslehrerin, deinen Lieblingslehrer vor? 

Was macht eine Lehrkraft zur Wegbegleiterin/Wegbegleiter? 

Schule ist mehr als nur Unterricht – sie ist ein Ort voller Erlebnisse, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Es gibt Tage, an denen du dich großartig fühlst, aber auch solche, an denen dir alles zu viel wird. Vielleicht hast du Stress mit Hausaufgaben, Streit mit Freunden oder einfach mal einen schlechten Tag. In diesen Momenten kann die eine Lehrkraft an deiner Seite den Unterschied machen.

Wenn du an diese eine Lehrkraft denkst: wie ist diese Person für dich? Vielleicht jemand, den es so noch gar nicht gibt – deine ganz eigene Vorstellung einer perfekten Wegbegleitung? Wie stellst du dir die perfekte Wegbegleiterin/den perfekten Wegbegleiter für dich in der Schule vor? 

Was macht eine Lehrkraft, die den Unterschied macht?

Manche Lehrkräfte bringen dir Wissen bei – und manche verändern deine Sicht auf die Welt. Sie sind diejenigen, die dich zum Nachdenken bringen, die dich herausfordern und dich ermutigen, die Welt von einer anderen Perspektive zu sehen.

Was würdest du selbst machen, wenn du Lehrerin oder Lehrer wärst? Wie stellst du dir guten Unterricht vor? Was willst du der nächsten Generation mitgeben? Wie würdest du deine Schule gestalten? Worauf kommt es dir an? Bildung braucht dich jetzt.
 

Unterstützungsangebote

Die Universität Passau bietet Schulklassen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Lehrkräftebildung und innovative Lernräume zu gewinnen.

Im Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) stehen Ihnen die modernen DiLab-Räume zur Verfügung, die speziell für kreatives und interaktives Lernen gestaltet wurden. Hier können Ihre Schülerinnen und Schüler gemeinsam digitale Kunstwerke erstellen und dabei neue kreative Techniken ausprobieren. Bei Fragen zu den DiLab-Räumen wenden Sie sich gerne an Dr. Sabrina Kufner.

Zusätzlich bietet der Maker Space im Rahmen der Maker Hour eine spannende Plattform, um innovative Ideen umzusetzen und technologische Kreativität zu fördern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Maker Hour an der Universität Passau.

Ein Besuch im Ars Electronica Center in Linz bietet Schulklassen die Möglichkeit, faszinierende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Kunst zu gewinnen.

In spannenden Ausstellungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Technologie und kreative Gestaltung miteinander verschmelzen und welche Rolle KI in der Kunst von heute und morgen spielt.

Für weitere Informationen und zur Planung eines Besuchs könnt ihr euch direkt an die Ars Electronica wenden.

Gewinne

Es gibt pro Altersgruppe jeweils drei Preise zu gewinnen. Die besten 30 Einsendungen erhalten zusätzlich einen Anerkennungspreis und sind Teil der Ausstellung.

Klasse 1–4:

  • Es gibt drei Sets mit 12 leuchtenden Neon-Ölpastellen von boesner zu gewinnen. Die Farben sorgen für intensive Effekte und bieten kreativen Malspaß auf Papier, Karton, Leinwand und vielen weiteren Oberflächen.

Klasse 5–9:

  • Es gibt drei Copic Ciao Manga Sets von boesner zu gewinnen. Das Set enthält hochwertige Grafikmarker mit zwei Spitzen für präzise Linien und fließende Schattierungen sowie einen Copic Multiliner für detailreiche Umrisse und Nachbearbeitung.

Klasse 10–13:

  • 1. Preis: Sechs Tickets für das ARS Electronica Festival
  • 2. Preis: Vier Tickets für das ARS Electronica Festival
  • 3. Preis: Zwei Tickets für das ARS Electronica Festival

Das ARS Electronica Festival in Linz verbindet Kunst, Technologie und Gesellschaft und bietet spannende Ausstellungen, interaktive Workshops und inspirierende Vorträge rund um Zukunftsthemen und findet vom 03.-07. September 2025 statt. Die Tickets sind jeweils für einen Tag gültig. 

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

Alle Schülerinnen und Schüler, die aktuell eine Schule in Bayern bzw. an der Grenze zu Bayern besuchen, können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thema und Format der Einreichung

Die Wahl der bildnerischen Technik ist offen: Malerei, Zeichnung, digitale Bildbearbeitungen, Drucke, Collagen oder fotografische Ideen und Videos sind möglich. Auch Inszenierungen, Performances oder Digitaldrucke sind erwünscht! Lassen Sie sich etwas einfallen! Machen sie einen Kampagne für Bildung! Die eingereichten Werke sollten das Thema des Wettbewerbs einfallsreich, ausdrucksstark und überzeugend widerspiegeln: 

  • Gestaltungen, die sich für Druck- und Merchandising-Zwecke eignen, sind willkommen.
  • Die Bilder können sowohl als Einzelarbeit, aber auch im Team entstehen!
  • Format (zweidimensional) mindestens DinA3 (297 mm x 420 mm)
  • Fotos von Lehrkräften sind nicht erlaubt.

Einreichung der Werke

Auf jedem eingereichten Kunstwerk muss ein Vermerk angebracht sein. Laden Sie sich dazu bitte diese Beschriftungsvorlage herunter und kleben Sie es auf die Rückseite Ihres Werkes oder schicken Sie es ausgefüllt digital mit.

Die Kunstwerke können entweder per Post oder digital eingereicht werden:

  • Per Post: Senden Sie das Kunstwerk an die folgende Adresse: 
    Universität Passau,
    Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF),
    Gottfried-Schäffer-Straße 20 (Institutsgebäude),
    94032 Passau
  • Digital per E-Mail: Senden Sie ein Foto des Kunstwerks oder eine PDF Datei (max. A3) an die E-Mail-Adresse: zlf-geschaeftsstelle@uni-passau.de

Fristen und Teilnahmezeitraum

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 3. Juli 2025. Eine Vorauswahl der besten 10 - 15 Werke pro Schule ist erwünscht.
Die Ausstellung der ausgewählten Werke wird voraussichtlich ab dem 2. Oktober 2025 stattfinden.

Jury-Wertung, Ausstellung der ausgewählten Werke und Rücksendung der Werke

Von der Jury werden im Juli in den jeweiligen Kategorien drei Preise ausgewählt und die Sachpreise im Sommer 2025 verschickt. Für die Ausstellung im Oktober 2025 an der Universität Passau werden bis zu 30 Werke ausgewählt. Diese ausgewählten Werke werden nach der Ausstellung im Frühjahr 2026 an die Schulen zurückgesendet, die anderen werden bereits nach der Jury-Wertung bis zum Herbst 2025 per Post an die jeweiligen Schulen zurückgesendet. 

Haftung, Datenschutz und Rechtliche Hinweise 

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verlust oder Beschädigung der eingereichten Werke während des Wettbewerbs oder der Ausstellung. Die im Rahmen des Wettbewerbs gesammelten persönlichen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach dem Wettbewerb gelöscht. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Einverständnis, dass die eingereichten Werke im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und der Ausstellung veröffentlicht und genutzt werden dürfen.

Ausstellung - Save the date

Die besten Werke des Kunstwettbewerbs werden in einer Ausstellung an der Universität Passau präsentiert. Die Vernissage findet voraussichtlich am 2. Oktober 2025 statt. Zu dieser Veranstaltung sind die Künsterinnen und Künstler herzlich eingeladen. Details folgen.

Kontakt

Anneliese Fraser
Anneliese Fraser
Raum IG 204
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-1031
Dr. Sabrina Kufner
Dr. Sabrina Kufner
Raum IG 303
Tel.: +49(0)851/509-3406

Einsendungen bitte direkt an die Geschäftsstelle:

Universität Passau - ZLF,
Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau
zlf.geschaeftsstelle@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen