Extern betreut durch | Näheres finden Sie auch hier https://lehrwerkstatt.org |
---|---|
Startdatum | 01.10.2023 |
Laufzeit bis | 30.09.2026 mit Verlängerung |
Die Lehr:werkstatt stellt eine alternative Praktikumsform im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Universität Passau dar. Den Kern des Projekts bildet dabei die enge Zusammenarbeit in Tandems: Lehr:werker:in und Lehr:mentor:in (Lehrkraft) kooperieren über ein ganzes Schuljahr hinweg - sowohl an der Schule also auch in Kompetenzworkshops an der Universität. Zusätzliche Betreuung erhalten die Studierenden über universitäre Begleitseminare. Zentrale Orientierungs- und Beratungsgrundlage bilden die Gestuften Standards in der Lehrkräftebildung. Diese stellen sehr genau dar, welches Kompetenzniveau von den Studierenden schon erwartet werden kann und welches eben noch nicht.
Die Lehr:werkstatt ersetzt dabei das Orientierungs- sowie das pädagogisch-didaktische Praktikum. Für den Bachelor of Education ist dieses Praktikum Pflicht, in Ausnahmefällen ist jedoch auch das ExPäd hier noch möglich. Es umfasst mindestens 225 Unterrichtsstunden in der Schule, exklusive der Stunden für den universitären Teil (Kompetenzworkshops und Begleitseminar). Die Praktikumsstunden werden innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren abgeleistet: in zwei Blöcken während der Semesterferien und an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit der zwei Semester. Die Lehr:werker:innen suchen sich ihren Lehr:mentor:in selbst.
Die Lehr:werkstatt soll sowohl für Studierende als auch für Lehrkräfte und Schüler:innen als echte „win-win“-Situation erlebbar sein. Schon sehr früh im Studium erhalten die Studierenden Einblick in den Schulalltag einer Lehrkraft. Eine sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis wird so ermöglicht und damit Gelegenheiten für professionelle Theorie-Praxis-Reflexionen geschaffen. Durch den individuellen Auswahlprozess „Studierende(r) - Lehrkraft“, entsteht eine vertrauensvolle Basis für professionelle Zusammenarbeit. Lehrkräfte erfahren echte Unterstützung im Schalltag, die Schüler:innen mehr individuelle Lernbegleitung.
Das erfolgreiche Absolvieren des Basismoduls I Schulpädagogik (V mit BS Einführung in die Schulpädagogik) (siehe Modulkataloge ab 13/14 unter der Überschrift „Lehramt“) ist Voraussetzung für das alternative Praktikum.
05. März. 2024: Virtuelles Treffen zum zweiten Workshop über Zoom
Projektleitung | Dr. Sabrina Kufner Tel.: +49 851 509 3406 |
---|---|
Organisation | Ingeborg Rosenberger Tel.: +49 851 509 5079 |
Beteiligte | Christina Bauer Ansprechpartnerin für das Begleitseminar Tel.: +49 851 509 3339 |