Logo der Universität Passau

Lehr:werkstatt-Forum 2018 - Standortvertreter treffen sich in Passau

Bereits zum zweiten Mal fand am vergangenen Dienstag (27.03.18) das jährliche Lehr:werkstatt-Forum an der Universität Passau statt. Frau Professorin Mägdefrau und das Team der Lehr:werkstatt, vertreten durch Martina Riel, hatten Repräsentanten und Repräsentantinnen der anderen fünf "Lehr:werkstatt"-Universitäten aus Bayern und Baden-Württemberg sowie die Projektmanager der Kooperationspartner ins Didaktische Labor zum Ideenaustausch eingeladen.

| Lesedauer: 2 Min.

Lehr:werkstatt-Forum - Mitwirkende

Foto, von links nach rechts: Christian Schläger (Hans Lindner Stiftung), Prof. Dr. Jutta Mägdefrau (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Universität Passau), Dr. Angelika Starbatty (BMW Foundation Herbert Quandt) sowie die Lehr:werkstatt-Vertreter Martina Riel (Universität Passau), Anna Ginkel (Universität Erlangen-Nürnberg), Gudrun Adomat (Universität Augsburg), Dr. Matthias Erhardt (Universität Würzburg), Isabelle Grassmé (Universität Erlangen-Nürnberg), Andrea Seiz (Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Kathrin Wenz (Universität Tübingen).

Der Schwerpunkt des diesjährigen Forums lag auf der Diskussion einer standortübergreifenden Begleitforschung zum Praktikum. Diese soll die Wirkungen der Lehr:werkstatt aus empirischer Sicht in den Blick nehmen.

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Forums tauschen sich die Standorte und die fördernden Stiftungen über Konzeption und Innovation des alternativen Praktikumprogramms aus, mit dem Ziel der beständigen Weiterentwicklung.

Das Praktikum der "Lehr:werkstatt"

Die Lehr:werkstatt ist ein innovatives Praktikumsangebot im Bereich Lehramt, welches zum Ziel hat, eine höhere Verzahnung von Theorie und Praxis herzustellen. Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, sich im Tandem mit einer erfahrenen Lehrkraft weiterzuentwickeln, zu reflektieren und vielseitige Erfahrungen in Schule und Unterricht zu machen. Das Praktikumsformat, welches das Pädagogisch-didaktische und das Orientierungspraktikum ersetzen kann, wird an der Universität Passau bereits seit fünf Jahren angeboten. Teilnehmen können Studierende des Lehramts für Grundschulen, Realschulen und Gymnasien. Für Studierende des Bachelors of Education ist die Lehr:werkstatt, neben dem Exercitium Paedagogicum (ExPaed), zudem eine von zwei Optionen für ihr schulisches Pflichtpraktikum während ihres Studiums.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den nächsten Jahrgang. Studierende und Lehrkräfte können sich bis zum 02. Mai 2018 über das MatchingTool der Lehr:werkstatt-Homepage für das Schuljahr 2018/19 bewerben.

Nach der Pilotphase an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2011 und dem Hinzustoßen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im darauffolgenden Jahr, ist die Lehr:werkstatt seit dem Schuljahr 2013/14 auch an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Universität Passau im Bereich Realschule und Gymnasium vertreten. Mit dem aktuell laufenden Jahrgang 2017/18 ist die Universität Augsburg als fünfter bayerischer Standort hinzugekommen.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist die Lehr:werkstatt an der Universität Passau zudem für das Grundschullehramt geöffnet. Eine Teilnahme im Bereich Grundschule ist dabei bayernweit einzigartig.

Die Lehr:werkstatt ist ein Projekt der BMW Foundation Herbert Quandt und wurde durch die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG initiiert. Daneben wird das Praktikumsangebot von externer Seite am Standort Passau durch die Hans Lindner Stiftung betreut.

Weitere Informationen beim ZLF:

  • Website der Lehr:werkstatt beim ZLF
  • ZLF-Website Exercitium Paedagogicum (ExPaed)

Externe Seiten:

Die beteiligten Stiftungen bei der Lehr:werkstatt (externe Seiten):

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen