Logo der Universität Passau

Passauer Modellprojekt SKILL öffnet "Klassenzimmer der Zukunft"

Das Projekt "SKILL" wird seit Januar 2016 aus Mitteln des Bundes gefördert. Ziel des Projekts ist es nicht nur, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaft zusammenzubringen, sondern auch, die Schulen aus der Region in die Lehramtsausbildung einzubinden. Mit dem neu geschaffenen Didaktischen Labor mit dem Beinamen "Klassenzimmer der Zukunft" haben Schulkooperationen an der Universität Passau nun einen zentralen Identifikationsort gefunden. Im Oktober wurden in einem Workshop erste Themenfelder der Zusammenarbeit abgesteckt.

| Lesedauer: 2 Min.

"SKILL" steht für "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehr- und Beratungskonzepte in der Lehrerbildung". Diese haben an der Universität Passau nun einen festen Ort bekommen: Der große und an zentraler Stelle gelegene Seminarraum 211 im Nikolakloster ist dafür ein halbes Jahr lang umgebaut worden zu einem Raum speziell für den Bedarf der Lehramtsausbildung der Universität  - und mit Modellcharakter, wie die Projektleiterin Prof. Dr. Jutta Mägdefrau erklärt: "Der Raum ist nun so gestaltet, dass er den Erfordernissen moderner Lehre an Schulen, aber auch im hochschulischen Kontext entspricht." Das sogenannte "Klassenzimmer der Zukunft" bietet mit flexiblem Mobiliar, einem Wandschienensystem mit beweglichen Präsentationsflächen und moderner multimedialer Ausstattung verschiedenste Anwendungsszenarien für universitäre Seminare aber auch für Pilotprojekte mit Schülerinnen und Schülern. "Die Frontalausrichtung, die wir aus Klassenzimmern und Seminarräumen kennen, wird hier aufgehoben. Das schafft Freiraum für die Erprobung innovativer Seminarformate", unterstreicht Dr. Christian Müller, der die technische Einrichtung des Raums begleitet hat.

Für die Arbeit im Didaktischen Labor sind unter anderem "Schule-in-der-Uni"-Projekte und auch Fortbildungsveranstaltungen geplant. Hierzu kooperiert das Projekt bereits mit den Staatlichen Schulämtern in der Stadt und im Landkreis Passau sowie mit Partnerschulen aus der Region. Dr. Verena Köstler und Dr. Sabrina Kufner entwickeln dazu ein Veranstaltungskonzept, das sich an Schülergruppen, Studierende sowie an Lehrende an Schulen und Universitäten gleichermaßen richten wird. 

Studierende der Universität Passau können den Raum erstmals im Rahmen des "Open DiLab Day" am 24.11.2016 kennenlernen und in ungezwungener Atmosphäre ausprobieren. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Medien laden wir zu diesem Tag bereits jetzt herzlich ein.

Über das Projekt SKILL

Mit SKILL reagiert die Universität Passau im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern auf Defizite in der Lehrerbildung. Das Programm will einen Impuls für eine qualitativ nachhaltige Verbesserung der Lehrerbildung geben, die die Schulwirklichkeit einbezieht. SKILL gewährleistet diese Verzahnung durch das Didaktische Labor, interdisziplinäre Lehrprojekte, ein Beratungsnetzwerk und durch die Kooperation mit Schulen in der Region. Getragen wird das Projekt vom Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau (ZLF) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Passauer Professorinnen und Professoren.

Hier gibt es ausführliche Informationen zum Projekt.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Stefan Halft, Tel. 0851/509-3403, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen