Logo der Universität Passau

Ringvorlesungsreihe Diversity, Gender & Intersektionalität

Gewalt. Macht. Schule. - Missbrauch erkennen, vorbeugen und handeln

| Lesedauer: 1 Min.

Die Geschichte der Pädagogik ist auch eine Geschichte der Gewalt. Die Aufarbeitung von Gewaltverhältnissen bedarf eines systemischen Blicks auf Erziehung in Bildungseinrichtungen. Mit der geplanten Ringvorlesung möchten wir verschiedenen Vortragenden aus Wissenschaft, Praxis und Präventionsprojekten Raum geben zu informieren und gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren.

Die Vorträge umfassen folgende Schwerpunkte:

  • Sexuelle Bildung für das Lehramt mit intersektionalem Fokus
  • Schutzkonzepte in Schulen
  • Schwarze Pädagogik
  • Cyber-Sicherheit
  • Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen aus Sicht des Bundes
  • Präventionsmaßnahmen
  • Projekte und Anlaufstellen

Die Ringvorlesung „Gewalt. Macht. Schule.“ wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau gemeinsam mit der Stabsstelle Diversität & Gleichstellung der Universität organisiert. Neben Lehramtsstudierenden sind auch Lehrkräfte der Region herzlich eingeladen, mit eigenen Erfahrungen und kritischen Fragestellungen aktiv mitzudiskutieren und zu reflektieren.

Anmeldung

Die Veranstaltung findet immer Mittwoch abends, um 18:15 Uhr im HS2 (PHIL) statt. Die Veranstaltungen sind hybrid, eine virtuelle Teilnahme per Zoom ist möglich.

Anmeldung für Studierende via Stud.IP Nr. 68500.

Lehrkräfte können für ihre Anmeldung FIBS nutzen, Veranstaltungsnummer 344303.

Externe Teilnehmende können sich über das Anmeldeformular anmelden.

Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen