Logo der Universität Passau

Vernetzt und digital: Schule-Uni-Projekt mit der Grundschule Aldersbach

Im Rahmen eines interdisziplinären Schule-Uni-Projekts des Fachbereichs Mathematikdidaktik mit den Didaktischen Innovationslaboren am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau entwickelten Lehramtsstudierende einen Workshop zum Thema „In unserer Schule wächst und arbeitet die Natur“. Dieser wurde zum Schuljahresende erfolgreich mit der Grundschule Aldersbach durchgeführt und als Atelierprojekt für das Netzwerk KoViMathPlus bereitgestellt.

| Lesedauer: 1 Min.

Lehramtsstudierende entwickelten Materialien für ein Atelierprojekt zum Thema „In unserer Schule wächst und arbeitet die Natur“. Foto: ZLF Universität Passau

Lehramtsstudierende entwickelten Materialien für ein Atelierprojekt zum Thema „In unserer Schule wächst und arbeitet die Natur“. Foto: ZLF Universität Passau

Ziel des Projekts war es, einen kritisch-reflektierten Theorie-Praxis-Bezug zu ermöglichen und gleichzeitig den Erwerb digitaler Basiskompetenzen von angehenden Lehrkräften zu fördern. Entstanden sind vielfältige und ideenreiche Ateliermaterialien, die das Thema Natur auf mathematikhaltige Weise umsetzen, fachdidaktisch fundierte Lernzugänge eröffnen und digitale Werkzeuge sinnvoll integrieren. Begleitet und konzipiert wurde das Projekt von Dr. Stefanie Winkler, Dr. Verena Köstler (beide Universität Passau) und Caroline Pritzl (Grundschule Aldersbach), die erstmals die digitale Plattform PUSH (Passauer Uni-Schule-Hub) für eine Schule-Uni-Kooperation einsetzten. Diese befindet sich aktuell im Aufbau an den Didaktischen Innovationslaboren und zeigt großes Potenzial für eine strukturierte und phasenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität.

Schule-Uni-Projekte in der Passauer Lehrkräftebildung ermöglichen die Kooperation von universitären Lehrveranstaltungen – beispielsweise in der Fachdidaktik – mit schulischen Partnern. Ergänzend bieten die Didaktischen Innovationslabore die Möglichkeit, ganze Schulklassen an die Universität einzuladen und dort aktiv einzubinden. Solche Konzepte eröffnen zahlreiche Chancen für ein Lehramtsstudium, das von den Studierenden als „praxisnah“ erlebt wird, ohne den wissenschaftlichen Anspruch universitärer Lehrkräftebildung aus den Augen zu verlieren.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen