Prof. Dr. Roland Zink, Anna Marquardt (TH Deggendorf)
Der Vortrag vermittelt anhand der digitalen Partizipationsplattform PUBinPLAN, wie sich Schulprojekte zur Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds ab der dritten und vierten Klasse realisieren lassen. Die präsentierte Plattform ist eine Eigenentwicklung und wird über die TH Deggendorf bereitgestellt. Sie verbindet digitale Partizipation mit räumlichen Planungsprojekten in Gemeinden und Städten aber auch dem Pausenhof und dem Schulgelände. Die Mitgestaltung des eigenen Lebensumfeldes durch die Schülerschaft wird auf allen räumlichen Ebenen als ein wichtiger Baustein einer resilienten und nachhaltigen Entwicklung angesehen und stärkt zugleich das Gemeinschaftsgefühl sowie die Ortsidentität am Schulort.
PUBinPLAN verbindet digitale Karten mit Funktionen von sozialen Netzwerken. Die Plattform ist selbsterklärend strukturiert, so dass auf die Lehrkraft kein großer zeitlicher Aufwand zukommt. Die bereitgestellten Funktionalitäten ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, in einem geschützten digitalen Schonraum digitale Beteiligung in Form eigener Beiträge, Kommentare oder Likes erlernen zu können. Die Beteiligung wird durch die Lehrkraft moderiert, so dass Hasskommentare, Fake News oder Cyber Mobbing nicht auftreten, ja vielmehr im Klassenverbund diskutiert und gelöst werden können. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Medienbildung der Schülerschaft, was mit Blick auf unser gesellschaftliches Zusammenleben sowie ein ausgeprägtes Demokratieverständnis in Zukunft als essenziell notwendig erscheint.
Durchgeführte Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wie das Projekt Plastic Piraten, eine Ideensammlung für ein nachhaltiges Schulgelände oder eine integrierte ländliche Dorfentwicklung werden exemplarisch vorgestellt. Die Beispiele sollen zum einen aufzeigen, welche große Themenvielfalt schulart- und fächerübergreifend sowie in unterschiedlichen Jahrgangsstufen bearbeitet werden können. Zum anderen soll damit die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler und die hohe Praxisrelevanz hervorgehoben werden, wenn, wie in den Projekten geschehen, die Schülerschaft ihre Ideen vor dem Gemeinde- und Stadtrat präsentiert oder ihre Ergebnisse in eine europaweite Datenbank einspeist. Partizipative Prozesse, wie auch soziale Medien, ermöglichen einerseits, sich aktiv einzubringen. Andererseits sind sie genau auf diese aktive Mitwirkung angewiesen, um erfolgreich und attraktiv zu sein. BNE-Schulprojekte mit PUBinPLAN knüpfen an dieser zukunftsrelevanten Aufgabe an und vermitteln den Schülerinnen und Schülern sowohl Inhalte einer nachhaltigen Entwicklung als auch Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen.