Christiane Gottwald (FH Erfurt)
Verankerung von Nachhaltigkeitswerten - Slot 2 | 07.10.2024, 15.30 Uhr
Ziel ist es, die im Rahmen eines Dissertationsprojekts entwickelten didaktischen Prinzipien vorzustellen. Zusammengefasst ermöglichen Veranstaltungen, die auf diesen Prinzipien basieren, transformative Lernprozesse bei den Teilnehmenden. Den Ausgangspunkt bilden begleitete Naturerfahrungen. Der Beitrag ist ein interaktives Format. Das Best-Practice wird durch eigenes Ausprobieren und durch zusätzliche Erläuterungen erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden erleben in zwei Dritteln der Veranstaltungszeit eine kleine exemplarische Lernsequenz. Sie durchlaufen Phasen der Naturerkundung mit allen Sinnen und zugehörige Reflexionszeit. Es schließen sich zum Transfer Diskussionen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften oder im Hinblick auf nachhaltigen Konsum an. Das restliche Drittel dient dem Austausch über den wissenschaftlichen Background der Sequenz. Dazu gehört die kurze Vorstellung der empirischen Ergebnisse zu den Lernvorgängen der Studierenden aus der Forschungstätigkeit der Vortragenden. Sie hat die didaktischen Prinzipien in einem Design-based Research Prozess für Studierende der Wirtschaftswissenschaften entwickelt. Unabhängig von diesem Fachbezug richtet sich der Beitrag an alle interessierten Tagungsteilnehmenden. Insbesondere die Erkenntnisse dazu, wie Erfahrungen in der Natur für Lerngeschehen der nachhaltigen Bildung genutzt werden können, ermöglicht neue Impulse für jegliche Fachrichtungen und Arten von Bildungseinrichtungen.