10/2001-12/2007
Studium der Sonderpädagogik (Pädagogik bei geistiger Behinderung), allgemeinen Pädagogik und Philosophie an der Universität Würzburg
4/2008-10/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Würzburg an der Franz-Brentano-Forschungsstelle
11/2010-10/2013
Graduiertenförderung durch das Cusanuswerk
1/2014-8/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg
7/2014
Abschluss des Promotionsstudium im Fach Philosophie an der Universität Mainz
12/2014-7/2015
Arbeit im sonderpädagogischen Bereich (HPZ Piding)
9/2015-9/2017
Studienreferendar an der St. Ulrich-Schule Pocking (Fz gE)
Seit 10/2017
Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Passau
9/2017-8/2023
Studienrat an der St.-Notker-Schule Deggendorf (Fz gE)
Seit 7/2021
Habilitationsprojekt zum Thema „Autismus aus sinnverstehender Perspektive“
Seit 9/2023
Abordnung an die Universität Passau (Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik) für das Projekt: „Basiskompetenzen Inklusion (BAS!S 2.0)“
Monographien:
Leib und Melancholie. Erziehungswirklichkeit bei schwerer geistiger Behinderung. Oberhausen: 2008. Besprechung von Anne Goldbach: https://www.socialnet.de/rezensionen/8130.php
»Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen«. Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption ihres Spätwerkes. Freiburg/München 2016. Besprechung von Ursula Ludz: http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/412
Artikel:
Denken in Geschichten als Umgang mit sich selbst. Zu Hannah Arendts Konzeption des menschlichen Selbst. In: Perspektiven der Philosophie. 41 (2015). S. 105-115.
Videos animierter Mundinnenraumansichten. Ein innovatives Instrument zur Lautanbahnung, Sprachförderung und im Schriftspracherwerb. In: Spuren. (2024) 2. S. 24-29. (zusammen mit Carolin Miedl)
Homo educandus: Der Mensch – ein erziehungs- und bildungsbedürftiges Wesen? Im Erscheinen (2025).
Rezensionen:
Buchbesprechung: „Giovanni Tidona: Ding und Begegnung. Sprach- und Dingauffassung im dialogischen und existenzialen Denken.“ In: Phänomenologische Forschungen. (2017) 1. S. 159-164.
Buchbesprechung: „Michael H. Faulhaber. Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich. Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung.“: https://www.socialnet.de/rezensionen/24896.php
Buchbesprechung: Peter S. Altmann: Das Andere.“ In: Litera[r]t. (2021) 1. S. 10. http://www.ag-offene-literatur.net/sites/biographien/salzberger_biographie.html
Buchbesprechung: „Thomas Fuchs. Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.“ In: Psychiatrische Praxis. 48 (2021). S. 161-165.
Preise und Auszeichnung:
2017: Ehrung als Referendar mit den besten Prüfungsleistungen im Bereich Förderschule (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) durch die Regierung von Niederbayern.
2022: Platz 1 in der Kategorie „Förderschulen“ beim isi-Digital-Preis (Stiftung Bildungspakt Bayern) für das an der St.-Notker-Schule Deggendorf mitinitiierte Schulprojekt: „Lautanbahnung und Sprachförderung mit Hilfe animierter Mundinnenraumansichten“.
Weitere Informationen zu diesem Projekt: