Digitale Ringveranstaltung
zum Thema "LESEN LEHREN: Kompetenzen fördern, Vielfalt und Inklusion gestalten."
Die jüngsten Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (vgl. IGLU 2021) sowie des IQB-Bildungstrends (IQB: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) zeigen eine besorgniserregende Entwicklung: Rund 25 % der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland erreichen nicht den international definierten Mindeststandard in der Lesekompetenz. Auch in Bayern, obwohl im Bundesvergleich führend, besteht weiterhin erheblicher Förderbedarf – insbesondere in heterogenen Lerngruppen und sozioökonomisch benachteiligten Regionen.
Vor diesem Hintergrund versteht sich die digitale Ringveranstaltung „Lesen Lehren: Kompetenzen fördern, Vielfalt und Inklusion gestalten“ als ein aktiver Beitrag zur Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung im Sinne inklusiver Leseförderung. Ziel ist es, Lehrkräfte in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung – Studium, Vorbereitungsdienst und Berufspraxis – gezielt zu unterstützen. In der digitalen Ringveranstaltung geht es um
- den Aufbau und die Erweiterung von Professionswissen im Bereich Leseförderung,
- die Einführung in aktuelle diagnostische Verfahren,
- die Vermittlung konkreter Umsetzungsvorschläge für eine passgenaue, differenzierte Leseförderung im Unterricht.
Im Sinne einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis gestalten sowohl Dozierende der Universität Passau als auch erfahrene Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Niederbayern die Veranstaltung. Diese interprofessionelle Zusammenarbeit soll dazu beitragen, qualitativ hochwertige Förderansätze nachhaltig in der schulischen Praxis zu verankern.
Weitere Quellen:
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iglu-studie-lesekompetenz-der-viertklaessler-verschlechtert-sich-deutlich/
https://insm.de/bildungsmonitor-2025/schulqualitaet/iqb-lesen-4-klasse
https://bildungsmanagement.net/wp-content/uploads/sites/4/2025/06/ArnzHuberMarthLusnig-2025-100Prozent-AlleKinderLernenLesen-Teil1.pdf
Zoom-Link zur Veranstaltung:
Der Zutritt zur Veranstaltung wird über folgenden Zoom-Link stattfinden, welcher für alle Teilnehmer/-innen zum Zeitpunkt der Veranstaltung freigeschaltet wird:
Lehrkräfte können sich für die Veranstaltung über Fibs anmelden:
Datum | Beschreibung |
28.10.2025 | Professionswissen in der Leseförderung - Prof. Dr. Markus Pissarek https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419403 |
18.11.2025 | Analoge und digitale Verfahren zur Diagnose der Lesekompetenz - Magdalena Schlintl https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419404 |
02.12.2025 | Workshops zur Förderung der Lesekompetenz: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419407 - Workshop 1: „FiLBY 3/4 konkret: Lesestrategien für starke Lektürekompetenz“ (Studienrätin Eva Dannenböck)
- Workshop 2: „FiLBY 3/4 konkret: Mit Lesestrategien zum Durchblick – Sachtexte meistern leicht gemacht“ (Lehrerin Maria Lösch-Ringer)
- Workshop 3: „Willkommen bei den Krumpflingen – Ein Leseprojekt voller Fantasie für die Klassen 1-3“ (Lehrerin Sophia Boyen und Lehrerin Katja Schuhmann)
- Workshop 4: „Individuell fördern, gezielt lesen – Lesediagnostik mit Levumi“ (Lehrer Simon Schwaiger)
- Workshop 5: „Vielfalt im Klassenzimmer – Leseförderung mit Methoden aus dem DaZ-Unterricht“ (Lehrerin Sophia Eckmüller)
- Workshop 6: „Leseförderung neu gedacht – Differenzieren mit der Lesematrix“ (Lehrerin Laura Vilser)
- Workshop 7: „Die Förderung der Lesekompetenz im Deutschunterricht der Mittelschule durch den systematischen Einsatz spezifischer und differenzierter Leseverfahren und -strategien“ (Studienrätin Ines Haselbeck und Lehrerin Patricia Knödlseder)
- Workshop 8: „Leseförderung in der Mittelschule – Bilderbücher, Kamishibai, Lesekrimis und Escape-Stories“ (Lehrerin Ramona Vanek und Lehrerin Andrea Jonek)
|
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen