Logo der Universität Passau

Weiterbildungsangebote von Lehre+ und dem ZLF im Rahmen von global.trex

Lehre+ und das ZLF (global.trex) laden gemeinsam zwei Seminaren ein:

Stereotype und Biases im Hochschualltag / Kulturelle Diversität an der Hochschule - mit zwei Terminen im Oktober Intensivkurs: Englisch für Lehrende - mit zwei Terminen im November

| Lesedauer: 2 Min.

Das zweiteilige Seminar ist geteilt in:

  1. Stereotype und Biases im Hochschualltag
    Anmeldung Stud.IP: 68922 Stereotype und Biases im Hochschulalltag (Modul 1/2)
    Freitag, 24.10.2025, 13:00 – 16:15 (IG107)
  2. Kulturelle Diversität an der Hochschule
    Anmeldung Stud.IP: 68923 Kulturelle Diversität an der Hochschule (Modul 2/2)
    Samstag, 25.10.2025, 9:00 – 16:15 (IG107)

Module 1 und 2 können entweder gemeinsam oder getrennt belegt werden, wir empfehlen jedoch den Besuch beider Module.

Modul 1: Diversity beginnt im Kopf (Freitag, 13:00 – 16:15 Uhr)
Im ersten Modul steht die Reflexion eigener Wahrnehmungsmuster, Prägungen und unbewusster Denkmuster im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich mit Biases, Stereotypen und unterschiedlichen Formen von Diversität auseinander. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Vielfalt im Hochschulkontext zu entwickeln und Impulse für ein inklusives Lehr- und Arbeitsumfeld zu erhalten.

Modul 2: Kulturelle Diversität an der Hochschule (Samstag, 9:00 – 16:15 Uhr)
Aufbauend auf Modul 1 liegt hier der Fokus auf interkultureller Kommunikation und kulturellen Perspektiven. Anhand verschiedener Modelle, praxisnaher Fallbeispiele und Übungen erweitern die Teilnehmenden ihre interkulturelle Kompetenz – mit dem Ziel, sensibel und sicher mit kultureller Vielfalt in im Hochschulalltag umzugehen.

===========

Intensivkurs: Englisch für Lehrende
Anmeldung Stud.IP: 68927 Englisch für Lehrende - Intensivkurs
Freitag, 28.11.2025, 9:00 – 16:15; Samstag, 29.11.2025, 9:00-12:15 (IG107)

Yes, you can! In diesem praxisorientierten Workshop geht es darum, Lehrende und Mitarbeitende im Hochschulkontext dabei zu unterstützen, ihre englische Sprachkompetenz gezielt für den beruflichen Alltag weiterzuentwickeln. Nach einer kurzen Einführung und dem Austausch über individuelle Erfahrungen und Herausforderungen werden typische Kommunikationssituationen im universitären Umfeld bearbeitet – von Vorlesungen und Kleingruppenarbeit über Feedbackgespräche bis hin zu Einzelgesprächen mit Studierenden.

===========

Die Kurse werden im Rahmen des Projekts global.trex (Internationalisierung @home) und aus Mitteln des BMFTR gefördert.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen