Prof. Dr. Nina Brendel, Theo Lorenz, Dr. Pola Serwene (Universität Potsdam)
Handeln für Nachhaltigkeit Slot 3 | 09.10.2024, 14.15 Uhr
Forschungsfragen: Inwiefern können miIels GeoBreakouts Kompetenzen einer emanzipatorischen und transformaAven BNE angeregt bzw. gefördert werden?
Inhalt des Beitrags:
Als die Klasse 8a den mysteriösen Rucksack auf ihrem Tisch untersucht, vermelden ihre Handys: „Wir haben alle eure Smartphones gesperrt, um auf die Probleme der Smartphone-ProdukEon hinzuweisen. Um eure Handys wieder zu entsperren, gilt es nachhalEge ProdukEonsbedingungen zu entwickeln. Ihr habt nur 60 Minuten Zeit.“ So beginnt der GeoBreakout „Phone, aber fair“, der gemeinsam mit Studierenden und Lehrkräften an der Universität Potsdam entwickelt wurde. Angelehnt an Escape Rooms, in denen Rätsel gelöst werden, um innerhalb eines Zeitlimits aus einem Raum auszubrechen, müssen in einem EduBreakout in vorgegebener Zeit fachliche Aufgaben bearbeitet werden, um ein Ziel zu erreichen. Wegen ihres hohen motivationalen Effekts werden EduBreakouts bereits in vielen Unterrichtsfächern als spielbasierte Unterrichtsmethode eingesetzt (Bollinger 2022, Knopf, Stein & Wolter 2021, Menstell 2023). Denn ein Breakout spricht viele Kompetenzen an: Komplexe Entscheidungen müssen in der Gruppe ausgehandelt, kreative Problemlösungsstrategien gefunden und Lösungen adressatengerecht kommuniziert werden. Zahlencodes werden erspielt, Experimente durchgeführt oder Erkenntnisse in Podcasts
zusammengefasst. Dies erfordert nicht nur den Umgang mit vielfälKgen Materialien und Arbeitsformen, sondern auch Teamfähigkeit, eine gute OrganisaKon und KommunikaKon in der Gruppe und echte KollaboraKon. Auch für den Geographieunterricht liegen bereits EduBreakouts vor (Schmoll 2023, Schwarz 2019). Die GeoBreakouts der AG Geographische Bildung der Universität Potsdam sind explizit mit dem Anspruch konzipiert, Kompetenzen einer emanzipatorischen und transformaKven BNE (Pe]g & Ohl 2023) anzusprechen bzw. zu fördern:
Jeder GeoBreakouts fokussiert dazu ein nachhalKges Entwicklungsziel (SDG). Anders als viele andere Breakouts wird der Code aber nicht durch das Finden der einen „richKgen“ Lösung geknackt - vielmehr sind die Rätselelemente so gestaltet, dass komplexe Zusammenhänge systemisch betrachtet und Ambiguitäten ausgehalten werden müssen. Ein Beispiel: In einer Episode müssen sich die Schüler:innen für eine von drei zertifizierten Coltan-Minen aussprechen. Alle drei unterscheiden sich in den Dimensionen der Nachhaltigkeit, aber keine ist objekKv nachhaltiger als die andere. Um die nächste Episode freizuschalten, müssen die Lernenden jede Mine mifels Legosteinen hinsichtlich der ökologischen, sozialen, ökonomischen und poliKschen Dimension bewerten, ein Foto hochladen und eine Begründung einsprechen. Um die ergebnisoffene Aufgaben im Nachgang des Spiels zu reflektieren,
ist jeder GeoBreakout fest eingebunden in eine didakKsche Vor- und Nachbereitung: In den Lehrkräftehandreichungen für jeden GeoBreakout werden dazu verschiedene Auswertungsszenarien angeboten, mithilfe derer die Spielergebnisse (erstellte Texte, Fotos, Audioaufnahmen etc.) je nach gewünschtem Kompetenzschwerpunkt (z.B. Werturteil, Fachkonzept NachhalKgkeit, Medienbildung) nachbereitet, reflektiert und diskutiert werden können. Viele Aufgaben erfordern zudem kreaKve Lösungen, Umgang mit doppelter Komplexität (Ohl 2013) und ein „Um-die-Ecke-Denken“, um die fachlichen Aufgaben zu lösen. Wir argumentieren, dass über diese spielerische Auseinandersetzung mit aktuellen Themenbereichen der SDGs ein Umgang mit Komplexität und Unsicherheit angeregt wird und Lernende befähigt werden können, Widersprüche zu überwinden und durch kreaKve Lösungen handlungsfähig zu werden – durch Aushandlungen im Spiel, sowie durch Reflexion alltäglicher Praktiken. Im Vortrag diskutieren wir einerseits die theoretische Konzeption der GeoBreakouts und geben andererseits Einblick in EvaluaKonsergebnisse.
Literatur
Bollinger, L. (2022). Edu-Breakouts im Unterricht. Schulmagazin 5-10, 36-39.
Knopf, J., Stein, C., Wolter, A. (2021). Dem Täter auf der Spur... Im digitalen Edubreakout
Rechtschreibkompetenzen erwerben. Praxis Deutsch 289, 22-27
Menstell, S. (2023). Escape – Flucht aus dem Proletariat. Geschichte lernen (214), 43-49.
Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4-8.
Pe]g, F. & Ohl, U. (2023). TransformaKves Lernen für einen sozial-ökologischen Wandel. Facefen
eines zukun;sfähigen Geographieunterrichts.In: Praxis Geographie. 46,1. 2023. 4-9.
Schwarz, S. (2019). Knack den Code! Mit einem Breakout Aspekte der globalen Erwärmung spielerisch erarbeiten. Geographie heute (40)344, 18-22
Schmoll, M. C. (2023). Escape Rooms für den Erdkundeunterricht 5-10. Auer Verlag