Logo der Universität Passau

Systemdenken praktisch erproben

Antje Goller, TU Dresden

Berücksichtigung der Komplexität der Nachhaltigkeit - Slot 1 | 12.00 Uhr

Forschungsfrage(n): Welche Potentiale bietet das Projektseminar BildungsAcker für die Erfahrung und Erprobung von Systemdenken?

Angehende Lehrkräfte sollen darauf vorbereitet werden, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule zu gestalten. Dies ist nicht nur durch die Verankerung von BNE in Lehrplänen (Holst et al., 2020), sondern auch in der Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler auf die Bearbeitung nachhaltigkeitsbezogener Problemlagen vorzubereiten, begründet. Systemdenken ist eine Schlüsselkompetenz der BNE (Brundiers et al., 2021; Rieckmann, 2018). Es umfasst die kognitive Fähigkeit, komplexe Sachlagen disziplinenübergreifend zu analysieren. Hierbei wird sowohl die lokale als auch globale Perspektive berücksichtigt (Wiek et al., 2011). Nachhaltigkeitsrelevante Dynamiken wie Kaskadeneffekte, systemische Trägheit oder Rückkopplungen werden betrachtet (Wiek et al., 2011).
An der TU Dresden wird seit dem Sommersemester 2022 ein Projektseminar umgesetzt, das nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen stärken soll. Lehramtsstudierende übernehmen hierbei Verantwortung für eine landwirtschaftliche Fläche im Botanischen Garten der TU Dresden. Sie lernen den Umgang mit ungeplanten Ereignissen, diskutieren gemeinsam mögliche Lösungsansätze und setzen gemeinschaftlich beschlossene Lösungen selbstverantwortlich und kooperativ um. Der handlungspraktische Ansatz über die gemeinsame Bewirtschaftung einer Ackerfläche erleichtert den Zugang zu fachlichen Aspekten wie beispielsweise Biodiversität oder Nahrungssicherheit. Das gemeinsame Lernen Studierender unterschiedlicher Fachdisziplinen ermöglicht einen Perspektivwechsel im Sinne eines transdisziplinären Lernens. Kollaborationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme und Diskursfähigkeit der Studierenden sollen gefördert werden. Die Nutzung des öffentlich zugänglichen, innovativen außeruniversitären Lernorts stellt eine Öffnung akademischer Lehre in die Zivilgesellschaft dar und bietet somit auch einen sinnvollen Ausgangspunkt für Citizen Science-Projekte, als eine weitere Methode einer BNE.
Im Rahmen der hochschuldidiaktischen Begleitforschung wird das Seminar spezifisch in Bezug auf die Erfahrung und Erprobung von Systemdenken analysiert. In Fokusgruppen diskutieren Studierende und Lehrende über wahrgenommene Potentiale für die Förderung dieser Kompetenz sowie ihr eigenes Erleben in der Lehrveranstaltung. Die Fokusgruppen werden videographiert und inhaltsanalytisch ausgewertet (Kuckartz, 2016).

Literatur

Brundiers, K., Barth, M., Cebrián, G., Cohen, M., Diaz, L., Doucette-Remington, S., Dripps, W., Habron, G., Harré, N., Jarchow, M., Losch, K., Michel, J., Mochizuki, Y., Rieckmann, M., Parnell, R., Walker, P., & Zint, M. (2021). Key competencies in sustainability in higher education—toward an agreed-upon reference framework. Sustainability science, 16(1), 13-29. doi.org/10.1007/s11625-020-00838-2


Holst, J., Brock, A., Singer-Brodowski, M., & de Haan, G. (2020). Monitoring Progress of Change:

Implementation of Education for Sustainable Development (ESD) within Documents of the German Education System Sustainability, 12(10). www.mdpi.com/2071-1050/12/10/4306


Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3., überarbeitete Auflage ed.). Beltz Juventa.
Rieckmann, M. (2018). Learning to transform the world: key competencies in ESD. In A. Leicht, J. Heiss, & W. J. Byun (Eds.), Issues and trends in Education for Sustainable Developement. UNESCO Publishing.
Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development. Sustainability science, 6(2), 203-218.

ZLF - Aktuelles

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen