Logo der Universität Passau

Transformative Bildung in schulischen Nachhaltigkeitsprojekten im Rahmen der Schülervertretungsarbeit

Benjamin Möbius, Prof. Dr. Margit Stein (Universität Vechta)

Visionen für eine nachhaltige Zukunft - Slot 3 | 08.10.2024, 15.30 Uhr

Inhalt des Beitrags:
Schüler:innen zu nachhaltigkeitsbewussten Bürger:innen zu erziehen ist wesentlicher Bestandteil schulischer Bildung (BMBF, 2023). Die Verwirklichung dieses Ziels erfordert nicht nur die Vermittlung von Fachkompetenzen, sondern auch die Berücksichtigung überfachlicher Kompetenzen (de Haan, 2008).In Anbetracht der aktuellen ökologischen, politischen und sozialen Herausforderungen und Krisen gewinnt die Frage nach nachhaltigen Schulen bzw. Schulen, die Nachhaltigkeitskompetenzen effektiv vermitteln, besondere Bedeutung. Während „die Jugend“, bis vor wenigen Jahren häufig in der öffentlichen bzw. politischen Debatte als politikfern und -verdrossen gekennzeichnet wurde, steht sie gegenwärtig vermehrt durch ihr Engagement im Nachhaltigkeitskontext im Zentrum der Medienberichterstattung, nicht zuletzt durch die Fridays-for-future-, Last generation- oder die Extinction-Rebellion-Bewegungen.
Die Beteiligung an politisch-gesellschaftlichen Diskursen setzt jedoch Handlungsfähigkeiten und -fertigkeiten voraus, die als Nachhaltigkeitskompetenz gekennzeichnet werden und zentrales Ziel von Nachhaltigkeitslernen darstellen.In der Praxis findet in Schulen allerdings oftmals nur eine in den Fächern erfolgende, wissensbasierte Auseinandersetzung mit den Themen Beteiligung und Nachhaltigkeit statt. Anstatt nachhaltigkeitsbezogene Bildung im weitesten Sinne als fächerübergreifendes Anliegen zu begreifen, das auch Implikationen für die Gestaltung des Settings Schule, etwa im Kontext der Beteiligung der Schüler:innen oder des Umgangs mit Ressourcen hat, wird sie oft in einzelne Fächer als Querschnittsthema ausgelagert, z.B. in den Politik-, Sozialkunde-, Geographie oder Biologieunterricht. Umfragen belegen, dass vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit an Schulen die Mitbestimmungsmöglichkeiten als niedrig angesehen werden (Reisenauer, 2020; Hahn-Laudenberg, 2022). Um Nachhaltigkeit für die Schüler:innen aktiv erlebbar zu machen, ist insofern nicht nur eine fachliche Wissensvermittlung notwendig, sondern auch Möglichkeiten der Erfahrbarmachung von Nachhaltigkeit im Sinne von interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten. Hierzu ist ein projektbezogener, partizipativer und interdisziplinärer Zugang sinnvoll. Eine besondere Rolle hierbei spielt bzw. könnte die Schülervertretungsarbeit spielen (FES NRW/Scheel, 2020).
Vorgestellt werden im Rahmen des Beitrags die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Rolle der Schülervertretungsarbeit im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in welchem u.a. die Chancen und Herausforderung in der Umsetzung von
Nachhaltigkeitsprojekten in der Schülervertretungsarbeit sowie die Demokratie- und Nachhaltigkeitsüberzeugungen erfasst wurden. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts an 55 Schulen in sechs Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) besonders aktive Schülervertretungen (n=19) sowie Schülervertretungsbegleitungen (n=16), d.h. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen, befragt. Im Rahmen eines Teilprojekts erfolgte zudem eine vertiefte Begleitung einer weiteren Schule, die konkret den Bereich der BNE als Schwerpunktthema der Schülervertretungsarbeit bearbeitet, an der 15 Interviews geführt wurden. Zudem wurden Interviews mit ‚Schule ein Gesicht geben‘ geführt, einem Verein, der sich für mehr Partizipation und Nachhaltigkeit im Schulkontext einsetzt. Diskutiert wird im Rahmen des Beitrags, wie Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit über die Beteiligung an SV Projekten aufgebaut werden können.
Literatur:
BMBF 2023: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin.
De Haan, Gerald 2008: Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: de Haan, Gerald/Bormann, Inka (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden. S. 23-45.
FES NRW/Scheel, Felix 2020: Pimp my school. 1x1 der SV-Arbeit. Bonn.
Hahn-Laudenberg, Katrin 2022: Die Schülervertretung. In: Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt a.M. S. 724-737.
Reisenauer, Cathrin 2020. Kinder- und Jugendpartizipation im schulischen Feld – 7 Facetten eines vielversprechenden Begriffs. In: Gerhartz-Reiter, Sabine/Reisenauer, Cathrin (Hrsg.): Partizipation und Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden. S. 3-25.

ZLF - Aktuelles

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen