Logo der Universität Passau

Hinweise und Formalia zu den Zertifikaten...

...im Lehramtsstudium, Bachelor of Education und Master Bildungs- und Erziehungsprozesse

Nachfolgend finden Sie alle Rahmendaten und Informationen zu den Zertifikaten und deren Absolvierung.

1. Ablauf zur Absolvierung der Zertifikate

Die Voraussetzungen zur Absolvierung eines der Zertifikate

Sie müssen zwei der drei Einführungsvorlesungen in Erziehungswissenschaften (EWS) erfolgreich absolviert haben. Danach können Sie mit dem Zertifikatserwerb jederzeit beginnen. Einen Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung legen Sie bei Anmeldung für eines der Zertifikate vor.

Ausnahme: Für das Zertifikat "Information and Media Literacy" gibt es keine weiteren Voraussetzungen als die Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang.

Die drei Vorlesungen in den Erziehungswissenschaften (EWS) sind:

Wie melden Sie sich für eines der Zertifikate an?

Wenn Sie ein Zertifikat erwerben möchten, wenden Sie sich per E-Mail an die Studiengangskoordination Lehramt: stuko.lehramt@uni-passau.de

Folgende Angaben werden benötigt:

  • Titel des Zertifikats, welches Sie absolvieren möchten
  • Ihr Vor- und Nachname
  • Ihre Matrikelnummer, Ihr Studiengang und Ihr aktuelles Fachsemester
  • Ihr aktueller HISQIS-Auszug als pdf-Datei

Anmeldung zur Prüfung im Rahmen der Zertifikate

Die Anmeldung zu den Prüfungen im Rahmen der Zertifikate erfolgt für vhb-Veranstaltungen über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). Für alle weiteren Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung nach Absprache mit dem bzw. der zuständigen Dozierenden.

Wintersemester 2018/19

VeranstaltungPrüfung    Ort     Termin
Integration von Migranten60-minütige KlausurPassau

Donnerstag, 11.04.2019, 10:00 bis 11:00 Uhr, Raum IG 207
(Gottfried-Schäffer-Str. 20)

Diversität und interkulturelle Verständigung

90-minütige Online-Klausur

-Kursinterne Bekanntgabe
Managing Change45-minütige KlausurPassauwieder im SoSe 2019

Die Prüfungsleistungen für die verschiedenen Module der Zertifikate

Der Leistungsnachweis für die einzelnen Module erfolgt durch Modulprüfungen. Jedes Modul muss mindestens mit der Benotung "ausreichende Leistung" (4,0) bestanden werden. Eine Ausnahme bildet das Praxismodul. Im Praxismodul ist eine Praktikumsbescheinigung als Leistungsnachweis vorzulegen.

Welche Prüfungen im Rahmen der verschiedenen Zertifikate zu absolvieren sind, erfahren Sie auf den einzelnen Seiten zu den Zertifikaten:

2. Aushändigung eines Zertifikats

Bescheinigung des erfolgreichen Abschlusses für eines der Module

Nach dem erfolgreichen Besuch einer Veranstaltung tragen Sie bitte folgende Angaben auf dem entsprechenden Scheinformular für das Zertifikat ein:

  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • Ihre Matrikelnummer
  • den Titel der Veranstaltung
  • den Zeitpunkt der Teilnahme

Dann lassen Sie sich vom bzw. von der Dozierenden die erworbenen ECTS-Leistungspunkte eintragen (sowie bei Veranstaltungen mit Prüfung die erzielte Note) und lassen das Scheinformular von ihm bzw. ihr unterschreiben.

Die Scheinformulare für die verschiedenen Zertifikate finden Sie als pdf zum Download auf unserer Seite Scheinformulare.

Für eine am Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) oder an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) erfolgreich absolvierte Veranstaltung wird Ihnen der Schein direkt von der jeweiligen Einrichtung ausgestellt.

Erhalt des Abschlusszertifikats

Nach der erfolgreichen Ableistung aller Module wird Ihnen das entsprechende Zertifikat vom ZLF ausgestellt. Melden Sie sich dazu bei der Studiengangskoordination Lehramt: Wenn Sie alle für ein Zertifikat erforderlichen Scheine erworben haben, legen Sie diese gesammelt bei der Studiengangskoordination Lehramt (im ZLF) vor, wo Sie Ihr Zertifikat erhalten.

3. Zusätzliche Informationen zu den Zertifikaten

Hinweis zur Anmeldung für die Veranstaltungen am Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK)

Um im Falle eines bereits weit fortgeschrittenen Studiums sicher einen Platz in den Veranstaltungen des Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) im Rahmen des Zertifikates zu erhalten, teilen Sie der Studiengangskoordination Lehramt bitte bereits in dem Semester, welches dem der Veranstaltungsbelegung vorausgeht, mit, welches Zertifikat Sie absolvieren und welches Seminar bzw. welche Seminare des ZKK Sie im kommenden Semester belegen möchten.

Dazu benötigen wir von Ihnen:

  • den Veranstaltungstitel
  • die Veranstaltungsnummer
  • ggf. den Seminartermin
  • unbedingt Ihre Stud.IP-Kennung

Die Studiengangskoordination Lehramt erreichen Sie unter stuko.lehramt@uni-passau.de.

Des Weiteren und dem normalen Anmeldeprozedere für Seminare des ZKK folgend, melden Sie sich im offiziellen Anmeldezeitraum über Stud.IP an zu dem Seminar bzw. den Seminaren, die Sie belegen möchten. Sollten Sie dann im Rahmen des Losverfahrens keinen Platz erhalten, werden Sie durch Ihre zusätzliche rechtzeitige Anmeldung beim ZLF (bei der Studiengangskoordination Lehramt) noch nachträglich eingetragen.

Beachten Sie: Die nachträgliche Eintragung funktioniert nicht, wenn Sie die beiden vorherigen Schritte nicht entsprechend ausgeführt haben.

FAQ - Zertifikate am ZLF

Nein, ein Zertifikat ist kein Abschluss! Es ist eine Zusatzqualifikation, die Sie neben Ihrem regulären Studium erwerben können.

Die Weiterbildungsmaßnahmen für Lehramtsstudierende der Universität Passau sind eine Antwort des ZLF auf die zunehmenden Anforderungen im Lehramtsstudium, um zukünftigen Lehrkräften zusätzliche Handlungsfelder außerhalb des Schulbetriebs offen zu halten. Dies wird dadurch gewährleistet, indem Sie bei Absolvierung eines Zertifikats oder mehrerer Zertifikate durch den Aufbau zielgerichteter Kompetenzen für Tätigkeiten in nicht-schulischen pädagogischen Handlungsfeldern weiterqualifiziert werden und Sie sich mit Hilfe der Ableistung der Zertifikate somit Optionen außerhalb der Schule aufbauen.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage des ZLF auf der Seite Zertifikate als Zusatzqualifikationen im Lehramtsstudium.

Nein, das müssen Sie nicht.

Allerdings müssen Sie sich für jedes Zertifikat im Vorfeld anmelden. Das Anmeldeformular für die Zertifikate finden Sie hier auf der Homepage vom ZLF auf der Seite "Hinweise und Formalia zu den Zertifikaten" unter der Überschrift "Anmeldung für eines der Zertifikate".

Bitte beachten Sie auch die Voraussetzungen zur Anmeldung für eines der Zertifikate auf der gleichen Seite unter der Überschrift "Die Voraussetzungen zur Absolvierung eines der Zertifikate".

Ja, Sie müssen das Zertifikat während Ihres regulären Studiums ableisten. Wie viele Semester Sie für ein Zertifikat verwenden, können Sie frei entscheiden.

Nein, das geht nicht!

Im Rahmen der Zertifikate sind keine Veranstaltungen aus dem Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudium anrechenbar, da die Zertifikate eine Zusatzqualifikation darstellen und keine Doppelberechnungen von Leistungen vorgesehen sind.

Ausnahme: Die im Rahmen des Zertifikats "Information and Media Literacy", kurz IML-Zertifikat, absolvierten Veranstaltungen sind teilweise auch für das Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudium anrechenbar. Genauere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angaben auf Stud.IP bei den einzelnen Lehrveranstaltungen.

Wie viele Semester Sie für ein Zertifikat verwenden, können Sie frei entscheiden. Eine Bedingung ist jedoch, dass Sie an der Universität Passau in einem Lehramtsstudiengang, im Bachelor of Education oder Master Bildungs- und Erziehungsprozesse immatrikuliert sein müssen, während Sie ein Zertifikat erwerben.

Wenn ein Praktikum in einem der Zertifikate vorgesehen ist, können Sie dieses in einem einschlägigen, für das Zertifikat relevanten Bereich ableisten.

Beachten Sie: Es muss sich um ein außerschulisches Praktikum handeln! Für die Organisation des Praktikums sind Sie selbst verantwortlich. Das Praktikum kann auch in mehrere Praktika aufgeteilt und/oder auch im Ausland absolviert werden. In der Regel beinhaltet das Praktikum für eines der Zertifikate (Praxismodul) 300 Stunden und es ist keine Doppelanrechnung mit zuvor absolvierten Praktika vorgesehen.

Das Transfermodul im Zertifikat "Information and Media Literacy", kurz IML-Zertifikat, ist eine Projektarbeit welche im Anschluss an das Verbundseminar (Anwendungsmodul) erarbeitet wird. Die Projektarbeit fungiert gleichzeitig als Prüfungsleistung für das Verbundseminar.

Nein, das ist nicht der Fall.

Kontaktmöglichkeiten

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen