Logo der Universität Passau

Zertifikat "Bildungsmanagement"

Das Zertifikat "Bildungsmanagement" beinhaltet eine Einführung in das Tätigkeitsfeld Bildungsmanagement in nicht-schulischen pädagogischen Handlungsfeldern. Es wird ein Überblick über Prozesse der Erwachsenenbildung, des lebenslangen Lernens und des betrieblichen Bildungsmanagements vermittelt. Sie erwerben Kompetenzen in Bereichen wie beispielsweise Lehr- und Lernzielplanung, Organisation individuellen Lernens und Lernen in Gruppen, Erwachsenenbildung, Formen der Fort- und Weiterbildung, Bildungscontrolling und Evaluation sowie des Wissensmanagements.

Im Praxismodul haben Sie die Möglichkeit durch ein Praktikum (oder mehrere Praktika) erste berufliche Einblicke und Erfahrungen im Bildungsmanagement zu sammeln.

Durch die Absolvierung des Zertifikats "Bildungsmanagement" eröffnen Sie sich Berufschancen beispielsweise in der betrieblichen Bildungsarbeit, im Bereich des Change- oder Ziele-Managements in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen oder als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent bei freien Bildungsträgern.

1. Inhalt und Aufbau des Zertifikats "Bildungsmanagement"

Warum sollten Sie das Zertifikat erwerben?

Sie sollten das Zertifikat "Bildungsmanagement" erwerben:

  • wenn Sie sich für Aufgaben im Management von Bildungseinrichtungen interessieren;
  • wenn Sie Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens erwerben wollen;
  • wenn Sie betriebliche Bildungs- und Fortbildungsaufgaben kennenlernen und diese aktiv mitgestalten wollen;
  • wenn Sie außerschulische pädagogische und didaktische Tätigkeitsfelder kennenlernen wollen.

Wie ist das Zertifikat aufgebaut?

In den Modulen werden insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte erworben (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden).

Das Zertifikat "Bildungsmanagement" umfasst folgende Module:

  1. das Modul "Lehren und Lernen"
    • in welchem Sie ein Seminar zu "Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern" besuchen;
  2. das Modul "Erwachsenenbildung"
    • in welchem Sie ein Seminar zu "Theorien und Methoden der Erwachsenenbildung" besuchen
  3. im Modul "Bildungsmanagement" absolvieren Sie
    • eine Veranstaltung zum betrieblichen Bildungsmanagement
      sowie
    • eine Veranstaltung zu Bildungsprozessen spezieller Lebensphasen und Lebensalter
  4. das Praxismodul
    • in welchem Sie ein Praktikum (bzw. mehrere Praktika) in einem dem Zertifikat entsprechenden Handlungsfeld im Umfang von mindestens 300 Stunden (10 ECTS) absolvieren.

Im Rahmen des Zertifikats "Bildungsmanagement" sind in folgenden Veranstaltungen Prüfungen zu absolvieren:

  • Seminar "Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern"
  • Seminar "Theorien und Methoden der Erwachsenenbildung"
  • Seminar "Betriebliches Bildungsmanagement" oder vhb-Kurs "Betriebliches Bildungsmanagement" oder Seminar "Bildungsprozesse spezieller Lebensphasen/Lebensalter"

Die genauen Leistungsnachweise können Sie der jeweiligen Veranstaltung entnehmen bzw. werden diese zu Beginn einer Veranstaltung bekannt gegeben.

Die Scheinformulare für die verschiedenen Zertifikate finden Sie als pdf zum Download auf unserer Seite Scheinformulare.

2. Lehrveranstaltungen und Praktikumsmöglichkeiten im Zertifikat "Bildungsmanagement"

Lehrveranstaltungen für das Zertifikat

Informationen zu diesem Angebot folgen in Kürze.

vhb-Veranstaltungen für das Zertifikat

Informationen zu diesem Angebot folgen in Kürze.

Beispiele für Möglichkeiten zur Absolvierung des Praxismoduls

Im Folgenden finden Sie Informationen und Kontaktdaten zu Einrichtungen, die Praktika anbieten, die dafür geeignet sind, dass Sie sich diese für Ihr Praxismodul im Zertifikat anrechnen lassen können. Selbstverständlich können Sie Ihr Praktikum (bzw. Ihre Praktika) auch in anderen Einrichtungen absolvieren. 

Beachten Sie: Sollten Sie im Rahmen der Wahlpflichtmodule im Master Bildungs- und Erziehungsprozesse das Aufbaumodul Praktikum wählen, ist dafür keine Doppelanrechnung vorgesehen.

Informationen zu diesem Angebot folgen in Kürze.

3. Zusätzliche Informationen zu den Zertifikaten

FAQ - Zertifikate am ZLF

Nein, ein Zertifikat ist kein Abschluss! Es ist eine Zusatzqualifikation, die Sie neben Ihrem regulären Studium erwerben können.

Die Weiterbildungsmaßnahmen für Lehramtsstudierende der Universität Passau sind eine Antwort des ZLF auf die zunehmenden Anforderungen im Lehramtsstudium, um zukünftigen Lehrkräften zusätzliche Handlungsfelder außerhalb des Schulbetriebs offen zu halten. Dies wird dadurch gewährleistet, indem Sie bei Absolvierung eines Zertifikats oder mehrerer Zertifikate durch den Aufbau zielgerichteter Kompetenzen für Tätigkeiten in nicht-schulischen pädagogischen Handlungsfeldern weiterqualifiziert werden und Sie sich mit Hilfe der Ableistung der Zertifikate somit Optionen außerhalb der Schule aufbauen.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage des ZLF auf der Seite Zertifikate als Zusatzqualifikationen im Lehramtsstudium.

Nein, das müssen Sie nicht.

Allerdings müssen Sie sich für jedes Zertifikat im Vorfeld anmelden. Das Anmeldeformular für die Zertifikate finden Sie hier auf der Homepage vom ZLF auf der Seite "Hinweise und Formalia zu den Zertifikaten" unter der Überschrift "Anmeldung für eines der Zertifikate".

Bitte beachten Sie auch die Voraussetzungen zur Anmeldung für eines der Zertifikate auf der gleichen Seite unter der Überschrift "Die Voraussetzungen zur Absolvierung eines der Zertifikate".

Ja, Sie müssen das Zertifikat während Ihres regulären Studiums ableisten. Wie viele Semester Sie für ein Zertifikat verwenden, können Sie frei entscheiden.

Nein, das geht nicht!

Im Rahmen der Zertifikate sind keine Veranstaltungen aus dem Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudium anrechenbar, da die Zertifikate eine Zusatzqualifikation darstellen und keine Doppelberechnungen von Leistungen vorgesehen sind.

Ausnahme: Die im Rahmen des Zertifikats "Information and Media Literacy", kurz IML-Zertifikat, absolvierten Veranstaltungen sind teilweise auch für das Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudium anrechenbar. Genauere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angaben auf Stud.IP bei den einzelnen Lehrveranstaltungen.

Wie viele Semester Sie für ein Zertifikat verwenden, können Sie frei entscheiden. Eine Bedingung ist jedoch, dass Sie an der Universität Passau in einem Lehramtsstudiengang, im Bachelor of Education oder Master Bildungs- und Erziehungsprozesse immatrikuliert sein müssen, während Sie ein Zertifikat erwerben.

Wenn ein Praktikum in einem der Zertifikate vorgesehen ist, können Sie dieses in einem einschlägigen, für das Zertifikat relevanten Bereich ableisten.

Beachten Sie: Es muss sich um ein außerschulisches Praktikum handeln! Für die Organisation des Praktikums sind Sie selbst verantwortlich. Das Praktikum kann auch in mehrere Praktika aufgeteilt und/oder auch im Ausland absolviert werden. In der Regel beinhaltet das Praktikum für eines der Zertifikate (Praxismodul) 300 Stunden und es ist keine Doppelanrechnung mit zuvor absolvierten Praktika vorgesehen.

Das Transfermodul im Zertifikat "Information and Media Literacy", kurz IML-Zertifikat, ist eine Projektarbeit welche im Anschluss an das Verbundseminar (Anwendungsmodul) erarbeitet wird. Die Projektarbeit fungiert gleichzeitig als Prüfungsleistung für das Verbundseminar.

Nein, das ist nicht der Fall.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen