Die Anforderungen an Lehrpersonen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere der digitale Wandel stellt sie vor neue Herausforderungen und erfordert neue Perspektiven auf die eigene Rolle. Die Zeiten, in denen Lehrpersonen über die alleinige Wissenshoheit verfügten, sind vorbei. Lernenden stehen heute vielfältige Optionen zur Verfügung, Faktenwissen zu recherchieren, und durch technologischen Fortschritt entstehen neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Die Didaktischen Innovationslabore stellen die Passauer Antwort auf diese Herausforderungen dar. Räumlich getrennt, aber konzeptionell zusammengedacht, stehen sie symbolisch für die beiden zentralen Handlungsfelder von Lehrpersonen:
Gemeinsam unterstützen sie die Planung, Organisation und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und zielen auf die Etablierung einer Innovationskultur.
Mit dem MakerSpace wurde eine weitere offene Lernumgebung geschaffen, in der innovative Lehr- und Lernformate, neue Technologien und kollaborative Projekte erprobt und weiterentwickelt werden können. Der Fokus liegt in diesem DiLab auf der Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und praktischen Fähigkeiten der Schüler*innen.
Der MakerSpace bietet vielfältige Möglichkeiten, um digitale und analoge Werkzeuge kennenzulernen, auszuprobieren und gemeinsam neue didaktische Ansätze zu gestalten.
Das ZLF lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich zur feierlichen Eröffnung des neuen didaktischen Innovationslabors am Freitag, den 25.07.2025, von 9.00-11.00 Uhr im Institutsgebäude (Raum IG 006, Gottfried-Schäffer-Straße 20) an der Universität Passau ein! Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag sowie Stationen zum Erkunden und Ausprobieren der Möglichkeiten.
Um eine formlose Anmeldung via E-Mail an morebne@uni-passau.de wird gebeten.