Logo der Universität Passau

11.11. Intl. Gastvortrag: Neokoloniale Bilder in Lehrwerken entkräften – Das Potenzial des senegalesischen Rap

Prof. Mamadou Dramé von der Universität Cheikh Anta DIOP in Dakar, Senegal gibt einen spannenden Einblick in die derzeitige Bildungslandschaft Senegals.

| Lesedauer: 3 Min.

Une fresque peinte sur le mur d'une école dans la ville de Dakar au Senegal en Afrique credit: Pierre Laborde

Neokoloniale Bilder in Lehrwerken entkräften – Das Potenzial des senegalesischen Rap

Deutsche Lehrwerke, insbesondere für Französisch, vermitteln in vielen postkolonialen Kontexten nach wie vor Darstellungen, die vom neokolonialen Erbe geprägt sind: Stereotypen über Afrika, kulturelle Hierarchisierung, Unsichtbarkeit lokaler Persönlichkeiten. Diese Vorurteile beeinflussen das Bild, das sich die Lernenden von sich selbst und der französischsprachigen Welt machen.
Im Senegal bildet Rap einen starken Gegendiskurs: Verwurzelt in der afrikanischen Oralität und Träger einer kritischen Botschaft, wertet er lokale Sprachen, poetische Kreativität und bürgerliches Engagement auf. Dieser Beitrag zeigt, wie Rap-Ausschnitte in den Französischunterricht integriert werden können, um den kritischen Geist anzuregen, die interkulturelle Kompetenz zu stärken und einen dekolonialen Ansatz für die Sprache zu bieten. Für deutsche Lehrkräfte geht es auch darum, ihren Schülern einen lebendigen und zeitgemäßen Einstieg in das Erlernen der französischen Sprache zu bieten.

Prof. Mamadou Dramé Universität Cheikh Anta DIOP in Dakar (UCAD) Fakultät für Bildungs- und Ausbildungstechnologien, Vizedekan Internationaler Verband Französischlehrkräfte (FIPF): Vizepräsident der Kommission für Afrika und den Indischen Ozean

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 11. 11. 2025 um 18:00 im DiLab-Lehrkräftezimmer (NK 212) oder digital über diesen Link: https://wonderl.ink/@lehramt.international!

Der Vortrag erfolgt teilweise in englischer/französischer Sprache mit nahtloser Konferenzübersetzung durch studentische Teilnehmende des Service-Learning Projektes Senegal-Deutschland „Vision Dindefelo“

Die Veranstaltung ist eine Kollaboration des Projekts global.trex Passau mit dem Sprachenzentrum, Lektorat Französisch unter Leitung von Veronique Coiffet.

Déconstruire les images néocoloniales dans les manuels scolaires : le potentiel du rap sénégalais
Les manuels scolaires de français véhiculent encore, dans de nombreux contextes postcoloniaux, des représentations marquées par des héritages néocoloniaux : stéréotypes sur l’Afrique, hiérarchisation culturelle, invisibilisation des figures locales. Ces biais influencent l’image que les apprenants se construisent d’eux-mêmes et du monde francophone.
Au Sénégal, le rap constitue un contre-discours puissant : enraciné dans l’oralité africaine et porteur d’un message critique, il valorise les langues locales, la créativité poétique et l’expression citoyenne. Cette communication montrera comment des extraits de rap peuvent être intégrés dans les cours de français afin de stimuler l’esprit critique, renforcer la compétence interculturelle et offrir une approche décoloniale de la langue. Pour des enseignants allemands, il s’agit aussi de proposer à leurs élèves une entrée vivante et contemporaine dans l’apprentissage du français.

Prof. Mamadou Dramé Université Cheikh Anta DIOP de Dakar (UCAD) Faculté des Sciences et Technologies de l’Education et de la Formation, vice-doyen Fédération internationale des professeurs de français (FIPF): Vice-Président de la commission Afrique et Océan indien

Deconstructing Neocolonial Images in Textbooks: The Potential of Senegalese Rap
In many postcolonial contexts, German textbooks (esp. those for French) still convey neocolonial representations: stereotypes about Africa, implicit cultural hierarchies, and the invisibility of local figures. Such biases shape how learners perceive themselves and the broader Francophone world.In Senegal, rap offers a powerful counter-discourse. Rooted in African orality and social critique, it highlights local languages, poetic creativity, and civic expression. This presentation will explore how excerpts of Senegalese rap can be used in French language classrooms to foster critical thinking, strengthen intercultural competence, and provide a decolonial perspective on language learning. For German teachers in particular, integrating rap into their practice also means offering students a lively, contemporary, and culturally authentic entry point into French.

Prof. Mamadou Dramé Cheikh Anta DIOP University of Dakar (UCAD) Faculty of Education and Training Sciences and Technologies, Deputy Dean International Federation of French Teachers (FIPF): Vice-President of the Africa and Indian Ocean Commission

Kontakt: Projektkoordination Lehramt.International-Modellprojekt global.trex Passau:
Gottfried-Schäffer-Str. 20| 94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-2645
Email: sabine-ophelia.blake@uni-passau.de hazal.dogudan@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen