Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen der BAS!S Online-Ringveranstaltungen mit Schwerpunktthemen Inklusion, Heterogenität und Sonderpädagogik sowie inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung auseinanderzusetzen.
Die Onlinesitzungen zu den einzelnen Themen werden unter Beteiligung der Basis-Mitarbeitenden aller bayerischen Universitäten durchgeführt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle drei Phasen der Lehrkräftebildung:
Jede und jeder Interessierte ist darüber hinaus willkommen dabei zu sein.
Eine Teilnahme ist digital über Zoom möglich, eine Anmeldung ist wünschenswert.
Im WiSe 24/25 findet die Veranstaltungsreihe immer mittwochs von 17:00 - 18:30 Uhr statt.
Im Wintersemester 24/25 bietet das BAS!S-Projekt der Universität Passau in Kooperation mit den weiteren neun lehrkräftebildenden Universitäten in Bayern eine Ringveranstaltung zum Thema „Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz“ an.
Inhaltlich orientiert sich die Ringveranstaltung am Projekt „Teacher Education for Inclusion – TE4I“ und thematisiert folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Durch die Beteiligung abgeordneter Lehrkräfte aus allen Schularten liegt der Fokus dieser Veranstaltung auf einer engen Verzahnung von Theorie und Schulpraxis.
Für Studierende der Universität Passau: Neben den Onlineveranstaltungen per Zoom, finden Einführungstermine in Präsenz statt. Somit erhalten die Studierenden der Universität Passau die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums ETCS-Punkte zu erhalten.
Bitte über Stud.IP anmelden. Die Veranstaltungsnummer lautet 40622.
Referendarinnen und Referedare / Seminarleitungen: Seminarlehrkräfte können mit ihren Seminaren an allen oder ausgewählten Sitzungen teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung (Titel der Sitzung, Anzahl der Teilnehmenden) durch die Seminarleitung per Mail an: Florian.Salzberger@uni-passau.de
Für Lehrkräfte: Bitte melden Sie sich über FIBS zu den Veranstaltungen an. Entsprechende QR-Codes finden Sie auf dem Flyer unter Downloads. Eine Fortbildungsbescheinigung wird erteilt.
Zusätzliche Informationen und die Materialien zu den einzelnen Terminen finden Sie hier unter Downloads.